Ehrenmitglieder Herbsttreffen 20. September 2023

Neugierig und gut gelaunt trifft sich eine Gruppe Ehrenmitglieder um 09.50 Uhr in Luzern am Schiffsteg 1. Bei sonnigem Herbstwetter bringt uns Schiff Diamant nach Weggis. Tagesziel ist Besichtigung der Firma Thermoplan, Hersteller von Kaffee-Vollautomaten.

Auf dem Schiff wird uns allen ein Kaffee offeriert, bezahlt aus der Kasse. Nach Ankunft in Weggis gibt es einen kleinen Spaziergang zum Seehotel St. Gotthard, im Gartenrestaurant geniessen wir ein feines Mittagessen, begleitet von munteren Gesprächen.

Gestärkt begeben wir uns mit Bus 502 bis Haltestelle „Zopf“, dort bahnen wir uns den Weg durch die Grossbaustelle zum Eingang der Firma Thermoplan.

Herr Thomas van Es erwartet unsere Gruppe und führt uns in den Show-Room. In einer Einführung erfahren wir, dass die Firma Thermoplan 1974 in Küssnacht gegründet wurde. Angefangen wurde mit der Produktion von Rahmbläsern für Gastrobetriebe. Erweitert wurde der Betrieb mit Kaffeevollautomaten, der Sitz 1985 nach Weggis verlegt, ein Neubau für die Produktionserweiterung kann demnächst bezogen werden. Drei grosse Kunden sind Starbucks, Costa Coffee und Nestle mit Nespresso, diese drei machen ca. 50% des Umsatzes aus, der Rest erfolgt mit eigenem Vertrieb. Letztes Jahr wurde ein Umsatz von 335 Mio. Fr. erwirtschaftet. Der Firma ist es ganz wichtig, dass sämtliche Teile der Kaffeeautomaten in der Schweiz produziert werden, alle Maschinen sind also Made in Switzerland. Vertrieben werden die Maschinen in 82 Ländern durch Partner. Ein Rundgang durch die Produktion rundet unseren Besuch ab.

Mit Bus 502 fahren wir bis Bahnhof Küssnacht, dann bringt uns die SBB zurück nach Luzern. An diesem Tag wurde uns viel neues Wissen vermittelt, es war spannend zu erfahren, dass es heute immer noch möglich ist, mit einem innovativen Produkt, das von A – Z in der Schweiz hergestellt wird, den Weltmarkt zu erobern.

rl

Nachruf Peter Kaufmann

Peter Kaufmann wurde am 3. Januar 1939 geboren. Zusammen mit 2 Geschwistern
wuchs er in Luzern im Maihofquartier auf. Den Schulbesuch schloss er mit dem Han-
delsdiplom der Kantonsschule Luzern ab. Bei einer Grossbank in Zürich begann er
als Praktikant, wo ihm Einsätze in London und Paris ermöglicht wurden. 1965 kam
er zurück nach Luzern. Statt eine Stelle in Zürich anzutreten, musste er für 2 Mona-
te ins Lungensanatorium in Montana. Dort lernte er seine Frau Maria Schaller ken-
nen, die er 1968 heiratete. Zuerst wohnten sie im Matthofquartier in Luzern, später
in Kriens und zuletzt in Horw.


1966 fand Peter seine Wunschstelle in der Getreide-Import Firma FUGA , wo er bis
zu seiner Pensionierung als Getreidehändler tätig war.


Peter fühlte sich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten sehr wohl. In seiner Jugend en-
gagierte er sich in der Pfadfinder-Abteilung St. Josef. Nach seiner Pensionierung trat
er noch als Sänger dem Allegro-Chor in Horw bei.


Seit 1976 war Peter Mitglied im Stadtturnverein. Fitness und Geselligkeit wertete er
stets höher als sportliche Erfolge. So begann er bei der Stammriege und wechselte
1999 zur Freien Riege. Neben dem regelmässigen Probenbesuch leitete er mit viel
Geschick und Erfahrung 10 Jahre unsere Riegentour, nachher übernahm er das
Kassieramt und zuletzt stellte er sich noch als Revisor zur Verfügung. Dazu war
Peter auch noch bei der Leichtathletenriege-STL als Eventmanager aktiv. Für seinen
grossen und langjährigen Einsatz wurde ihm als Dank im Jahr 2021 die Ehrenmit-
gliedschaft verliehen.


Vor knapp einem Jahr zeigten sich erste Anzeichen seiner Krankheit. Trotz grossem
Durchhaltewillen und Geduld verlor er am 4. Mai 2023 seinen Kampf gegen den
Krebs.


Wir werden Peter als vorbildlichen Breitensportler und Turnkameraden in dankbarer
Erinnerung behalten.
Freie Riege STV Walter Gnos

Ehrenmitgliedertreffen 29. April 2023

Umweltarena Spreitenbach

Es ist eine Tradition, dass Esther und Rita im Frühjahr für die Ehrenmitglieder einen Ausflug organisieren, der nebst Pflege der Kameradschaft Spass und neues Wissen vermittelt. Dieses Jahr besuchen wir die Umweltarena Spreitenbach. Damit bereits die Anreise gemütlich wird, führt uns Chauffeur Ferdi ab Eichhof mit einem Minibus über Land, vorbei an blühenden Obstbäumen und Rapsfeldern.

Wie geplant, treffen wir um 10.30 Uhr in Spreitenbach ein. Im Klima-Restaurant starten wir mit einem Kaffee und Gipfeli. Um 11.15 Uhr beginnt unsere Führung: Erneuerbare Energie. In dieses Thema werden wir von Gerhard Girschweiler eingeführt.

Die erneuerbaren Energien werden immer bedeutender, einerseits weil die fossilen Energien endlich sind und immer teurer werden, andererseits weil sie die Umwelt nicht im gleichen Ausmass belasten. Wir erfahren, wie aus Sonne, Wind, Biogas, Holz und Erdwärme Energie gewonnen werden kann. Eindrücklich wird gezeigt, wie mit wenig Aufwand, z.B. der Beleuchtung in der Wohnung mit neuen Leuchtmitteln, einiges an Energie gespart werden kann. Wir erfahren, wie bunt Solarpanels sein können und wie Sonnenenergie auf dem Dach, an der Fassade oder am Balkongeländer geerntet werden kann. Ein wichtiges Thema ist natürlich auch die Elektromobilität, wir sehen wie sich z.B. die Batterie eines Elektroautos zusammensetzt und was die einzelnen Komponenten kosten. Gezeigt und erklärt wird uns das Modell vom ersten Mehrfamilienhaus der Welt (das Original steht in Brütten ZH)  das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt. 

Nach etwas mehr als eine Stunde haben wir viele interessante Informationen erhalten. Erkenntnis von uns allen: Im Energiebereich wird sich in den nächsten Jahren vieles verändern.

Im Klima-Restaurant erwartet uns ein feines Mittagessen mit Salat, Hauptgang, Dessert samt Kaffee. Das Thema unserer Führung wird am Tisch nochmals diskutiert. Einige Ehrenmitglieder lassen es sich nicht nehmen und machen vom Angebot Gebrauch, mit einem Elektrofahrzeug eine Runde zu fahren.

Um 15.00 Uhr starten wir, mit viel neuem Wissen, zur Rückfahrt. Ferdi fährt uns sicher via Seetal zurück zum Eichhof. Danke Ferdi für die zuverlässige Fahrt.

Rita Li.

Chablais Riviera Cup 06.05.23

Am 6. Mai fand in Vouvry der letzte Qualifikationswettkampf des Trampolinspringens für die Schweizermeisterschaften statt. Der STV Luzern reiste nur in kleiner Besatzung mit insgesamt drei Turnenden an den Chablais Riviera Cup. Sina startete den Tag erfolgreich und konnte trotz hoher Konkurrenz und vielen Mitstreiterinnen den 13. Schlussrang bei den U13 Girls erzielen. Für Simon war der Druck hoch. Es war seine letzte Chance sich für die Schweizermeisterschaft zu qualifizieren. Mit zwei sauber geturnten Übungen konnte er die benötigte Punktzahl erreichen und beendete den Wettkampf mit dem 10. Schlussrang in der Kategorie U15 Boys. Alenka konnte mit ihren gezeigten Übungen bei den Senior Ladies ins Finale einziehen und beendete den Wettkampf mit dem 8. Schlussrang.

Nun bleiben noch drei intensive Trainingswochen bis zur Schweizermeisterschaft am 27. und 28. Mai in Winterthur. Wir freuen uns auf noch schönere, noch höhere und noch schwierigere Übungen unserer Turner:innen in Winterthur.

5. Soorser Cup 15.04.2023

Am diesjährigen Soorser Cup starteten wir mit einer sehr kleinen Besatzung. Nur Luisa, Ella, Ronja, Ben B. und Ben H. nahmen teil. Für Luisa war es ein sehr besonderes Ereignis. Der erste Wettkampf für sie in der jüngsten Kategorie U11 Girls. Nervös aber zuversichtlich konnte Luisa zwei Übungen souverän durchturnen und erzielte den 23. Rang. Wir freuen uns sehr über ihre Leistungen und sind stolz, eine neue Turnerin an den Wettkämpfen dabei zu haben. Ella und Ronja konnten sich trotz starker Konkurrenz in ihrer Kategorie gut durchsetzen und erzielten den 12. und 16. Schlussrang. Beide zeigten nicht ihre besten Übungen, konnten jedoch mit schöner Spannung trotzdem viele Punkte erreichten. Ben H. schaffte es, im Vergleich zu den bisherigen Wettkämpfen, seine zwei Übungen noch schöner und höher zu präsentieren. Wir sind sehr stolz über die tolle Steigerung in nur kurzer Zeit. Den Wettkampf beendete Ben H. mit dem 13. Rang. Das Einturnen von Ben B. gestaltete sich etwas holprig. Sobald der Wettkampf startete lief jedoch wieder alles rund und Ben B. zeigte zwei tolle Übungen und konnte mit dem 2. Rang ins Finale eintreten. Deutlich höher und sicherer als bei den bisherigen Wettkämpfen meisterte er auch seine Finalübung und ergatterte sich den 3. Schlussrang. Bravo! Alenka konnte aufgrund eines Sturzes im Training am Wettkampf nicht teilnehmen. Wir wünschen gute Besserung und eine ganz schnelle Genesung. Wir freuen uns, Alenka bald wieder springen sehen zu dürfen.



Trampolin: 21. Schloss Cup 25./26.03.2023

Am zweitägigen Wettkampf in Möriken-Wildegg konnten wiederum Ella, Ronja und Sina in der Kategorie U13 Girls trotz kleinen Fehler die zweite SM-Qualifikation erturnen und dürfen somit an der Schweizermeisterschaft 2023 starten.

Simon (Kategorie U15 Boys) fiel in der zweiten Übung beim Vorwärtssalto mit halber Schraube auf den Rücken. Auch mit dieser ungewollten Landung reagierte er schnell und beendete seine Übung gekonnt (aber leider mit einem Sprung zu viel). Dies führte dazu, dass Simon die zweite SM-Qualifikation knapp verpasste. Ben H. konnte seine Übungen sicher turnen, für die SM-Qualifikation reichte es punktemässig jedoch leider nicht.

Das Synchronpaar Ella und Ronja in der Kategorie Synchron U13 schafften mit ihrer enormen Synchronität und schön geturnten Sprüngen den Einzug ins Finale und die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft. Mit dem 5. Schlussrang beendeten sie ihren Wettkampf.

Simon und Sina verpassten in der Kategorie Synchron U16 knapp den Schweizermeisterschaftseinzug und konnten ihre gewohnten Leistungen aus dem Training leider nicht präsentieren.

Die Kategorie Junior Boys am Sonntag gestaltete sich sehr spannenden. Die Finalisten der Kategorie lagen punktemässig sehr nahe aufeinander. Ben B. konnte mit drei sicher und schön geturnten Übungen die Bronzemedaille ergattern.

Alenka (Kat. Senior Ladies) stürzte in der ersten Übung und verletze sich dabei im Gesicht. Dennoch turnte sie eine zweite Übung, musste diese aber nach dem siebten Sprung abbrechen. In der Kategorie Synchron Ladies erreichte Alenka zusammen mit Larissa vom ZTV den 4. Schlussrang und die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft.

Wir sind mit den gelungenen Leistungen unserer Turner:innen sehr zufrieden und blicken zuversichtlich auf den nächsten Wettkampf in Sursee.

Rangierungen:

U13 National Girls:
Ella: Rang 17
Ronja: Rang 18
Sina: Rang 20

U15 National Boys:
Simon: Rang 12
Ben H.: Rang 15

Junior Boys:
Ben B: 3. Rang

Senior Ladies:
Alenka: Rang 19

Synchron U13:
Ella & Ronja: Rang 5

Synchron U16:
Simon & Sina: Rang 19

Synchron Ladies:
Alenka & Larissa (ZTV): Rang 4

Bericht GV vom 17.03.2023

Unsere 162. Generalversammlung fand am 17.03.2023 im Restaurant Murmatt statt. Die Veranstaltung begann mit einem Aperitif, der von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde. Die Stimmung war locker und entspannt, was die perfekte Einstimmung auf den restlichen Abend darstellte.

Die GV selbst war interessant und effizient gestaltet, wobei alle Tagesordnungspunkte schnell und präzise abgearbeitet wurden. Nach Abschluss der GV blieben die Teilnehmer noch in geselliger Runde zusammen, um das Beisammensein zu genießen und Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt waren knapp 80 Personen anwesend, was die Veranstaltung zu einem erfolgreichen Ereignis machte. Das Essen und die Getränke waren hervorragend und die Atmosphäre war sehr angenehm.

Alles in allem war die 162. GV im Restaurant Murmatt ein gelungenes Event, das den Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben wird.

TK Jahresbericht 2022

Endlich, nach den Fasnachtsferien durften wieder alle mit einem sichtbaren Lächeln in den Turnhallen mitschwitzen. Das zusammen Trainieren machte Spass und in unseren Wettkampfriegen hatten einige ein erfolgreiches Jahr hinter sich.

Turnfeste fanden wieder in gewohnter Weise statt. Im letzten Jahr als Hauptleiterin VGT hatte Claudia ihr Team voll angespornt und sie durften an beiden Turnfesten auf das Treppchen steigen.

Auch bei Noémie Käch war der Wettkampfhunger gross. Sie glänzte an vielen Wettkämpfen mit ihren eleganten, sauber geturnten Übungen. Von der SM in Kirchberg kam sie als Schweizermeisterin nach Hause – herzliche Gratulation!

Auch allen anderen Turnerinnen und Turnern, Spielerinnen und Spielern gratulieren wir für die grossartig erbrachten Leistungen.

Die Podestplätze:

Noémie Käch – Geräteturnen Kategorie Damen

1. Rang          SM in Kirchberg

1. Rang          SM Challenge in Willisau

1. Rang          Mammut Cup in Eschenbach

2. Rang          Regionenmeisterschaft Pilatus in Kerns

3. Rang          Geräremeeting in Büron

3. Rang          GETU Games in Malters

Vereinsgeräteturnen 1-teiliger Vereinswettkampf

1. Rang          GL/GR Turnfest in Näfels

3. Rang          BE-Oberländerturnfest in Frutigen

Elin von Wartburg – Trampolinspringen Kat. U15 National girls

2. Rang          SM in Arlesheim

2. Rang          Grencher Cup

Florian Wolfisberg – Trampolinspringen Kat. National A men

3. Rang          Schloss Cup

Nando Hitz – Trampolinspringen Kat. U17 National boys

3. Rang          Geneva Cup

3. Rang          Grencher Cup

Ben Bucher – Trampolinspringen Junior boys

3. Rang          Herbst Cup

Vincent Burri – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

3. Rang          SM in Zizers

Fabio Wobmann – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

1. Rang          LU/OW/NW JNTT in Pfaffnau

1. Rang          AG Kant.NTT in Aristau

1. Rang          TG JNTT in Märstetten

1. Rang          LU/OW/NW Kant.NTT in Ennetbürgen

Severin Bannwart – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

1. Rang          SG JNTT in Netstal

2. Rang          TG JNTT in Märstetten

3. Rang          AG Kant. NTT in Aristau

3. Rang          LU/OW/NW JNTT in Pfaffnau

Moritz Köllnberger – Nationalturnen Leistungsklasse 1

2. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

Tijs Durscher – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

2. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

3. Rang          LU/OW/NW Kant.NTT in Ennetbürgen

Larissa Bannwart – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

3. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

Im Sommer wechselte das VGT Leiterteam. Wir wünschen den 3 jungen Leiterinnen, Leandra, Elena und Jasmin einen guten Start.

Bei wunderbarem Herbstwetter fand unser Jugendvereinsanlass Chrüsimüsi@stvluzern zum 1. Mal statt. Da die Dulahalle doppelt vergeben war an diesem Sonntagvormittag, spielten die Basket draussen. In den Sälihallen war das Geräteturnen und Trampolin im Angebot. Nach einem Spiel und dem Aufwärmen wurden die Geräte aufgestellt. Und schon verteilten sich die Gruppen der gemischten Sportarten.

Einige Geräteturnerinnen kamen mit den Erwartungen, dass sie einen coolen Vormittag erleben können, andere auch um etwas Neues zu lernen.

Am besten gefiel ihnen das Trampolin und ihre eigene Sportart das Geräteturnen.

Anderen gefiel besonders, dass sie beim Basket draussen an der Sonne waren.

Das Weitergeben von einem Element seiner eigenen Sportart einem Vereinsgpsänli mit anderen Voraussetzungen ist ein wenig gelungen.

Dank der Migros Aktion „Support your Sport“ war das Essen und die Getränke für alle Beteiligten gratis. Äpfel und Kuchen zum Znüni, sowie Hot Dog mit Gemüse-Naschereien zum Zmittag begeisterten die Kinder.

In den Riegen ohne Wettkämpfe, ob Gross oder Klein wird ebenso fleissig geübt, sich verbessert und alle haben viel Spass dabei.

Bei der Geräteriege gibt es noch mehr neue Herausforderungen und Veränderungen. Ende Jahr war Mäni als langjährige Hauptleiterin der Geräteriege zurücktreten. Die Geräteriege verdankte an ihrem Samichlausanlass ihre grosse Arbeit. Wir bedanken uns ebenfalls für deine vielen Stunden für den STV Luzern. Sarah und Noémie nehmen die teils neuen Aufgaben als Hauptverantwortliche wahr. Wir wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Einen grossen Applaus als Dank möchte ich allen Leiter Innen, Hilfsleiter Innen und Coaches geben. Eure unermüdlichen Einsätze für unsere Mitglieder sind grossartig – dankeschön.

Sei es in der Halle oder draussen, wünsche viele erfolgreiche unfallfreie Bewegungen für das Jahr 2023.

Januar 2023                                                Rita Ternay, Techn. Koordinatorin