Jahresprogramm STV Luzern
Leiterausflug 2023
Auch dieses Jahr wollte sich der STV Luzern bei seinen Leitern mit einem gemeinsamen Ausflug für ihren tatkräftigen Einsatz in der Turnhalle bedanken. Nach dem letztjährigen Leiterausflug ins Bouncelab ging es dieses Mal ins City Boulder in Kriens.
Wir trafen uns am Sonntagmorgen bei herrlichem Wetter bei der Kletterhalle. Zuerst gab es ein kleines Aufwärmen und auch einige Instruktionen durften nicht fehlen. Dann ging es endlich an die Boulder-Wände. Zuerst etwas einfachere Routen, dann nach und nach wagten wir uns auch an schwierigere Elemente. Zwischendurch bekamen wir wertvolle technische Inputs, die wir gleich versuchten, in die Tat umzusetzen.
Nach zwei fleissigen Stunden liessen die Kräfte langsam nach. Zur Erholung ging es bei strahlendem Sonnenschein für viele gleich weiter in die Badi. Dort liessen wir den Tag gemütlich ausklingen.









Ehrenmitgliedertreffen 29. April 2023
Umweltarena Spreitenbach
Es ist eine Tradition, dass Esther und Rita im Frühjahr für die Ehrenmitglieder einen Ausflug organisieren, der nebst Pflege der Kameradschaft Spass und neues Wissen vermittelt. Dieses Jahr besuchen wir die Umweltarena Spreitenbach. Damit bereits die Anreise gemütlich wird, führt uns Chauffeur Ferdi ab Eichhof mit einem Minibus über Land, vorbei an blühenden Obstbäumen und Rapsfeldern.
Wie geplant, treffen wir um 10.30 Uhr in Spreitenbach ein. Im Klima-Restaurant starten wir mit einem Kaffee und Gipfeli. Um 11.15 Uhr beginnt unsere Führung: Erneuerbare Energie. In dieses Thema werden wir von Gerhard Girschweiler eingeführt.
Die erneuerbaren Energien werden immer bedeutender, einerseits weil die fossilen Energien endlich sind und immer teurer werden, andererseits weil sie die Umwelt nicht im gleichen Ausmass belasten. Wir erfahren, wie aus Sonne, Wind, Biogas, Holz und Erdwärme Energie gewonnen werden kann. Eindrücklich wird gezeigt, wie mit wenig Aufwand, z.B. der Beleuchtung in der Wohnung mit neuen Leuchtmitteln, einiges an Energie gespart werden kann. Wir erfahren, wie bunt Solarpanels sein können und wie Sonnenenergie auf dem Dach, an der Fassade oder am Balkongeländer geerntet werden kann. Ein wichtiges Thema ist natürlich auch die Elektromobilität, wir sehen wie sich z.B. die Batterie eines Elektroautos zusammensetzt und was die einzelnen Komponenten kosten. Gezeigt und erklärt wird uns das Modell vom ersten Mehrfamilienhaus der Welt (das Original steht in Brütten ZH) das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt.
Nach etwas mehr als eine Stunde haben wir viele interessante Informationen erhalten. Erkenntnis von uns allen: Im Energiebereich wird sich in den nächsten Jahren vieles verändern.
Im Klima-Restaurant erwartet uns ein feines Mittagessen mit Salat, Hauptgang, Dessert samt Kaffee. Das Thema unserer Führung wird am Tisch nochmals diskutiert. Einige Ehrenmitglieder lassen es sich nicht nehmen und machen vom Angebot Gebrauch, mit einem Elektrofahrzeug eine Runde zu fahren.
Um 15.00 Uhr starten wir, mit viel neuem Wissen, zur Rückfahrt. Ferdi fährt uns sicher via Seetal zurück zum Eichhof. Danke Ferdi für die zuverlässige Fahrt.
Rita Li.





Trampolin: Saisonauftakt 04.03.2023 (Grenchen Cup)
Der erste Wettkampf der Saison fand wie gewohnt in Grenchen statt. Ella, Ronja und Sina starteten frühmorgens in der Kategorie U13 Girls und erturnten sich mit sehr gespannter Haltung die erste SM-Qualifikation. Ronja erzielte den 9. Schlussrang und verpasste somit sehr knapp den Einzug ins Finale. Ella belegte den 11. und Sina den 14. Schlussrang.
Weiter ging es mit Ben H. und Simon in der Kategorie U15 Boys. Mit dem 8. Rang qualifizierte sich Simon für das Finale und konnte dort seine Leistungen erneut steigern, sodass er den Wettkampf mit dem 6. Schlussrang und einer SM-Qualifikation abschloss. Für Ben H. war der Grenchner-Cup der erste Wettkampf, bei welchem er trotz einer nicht durchgeturnten Übung stolz auf seine Leistung sein kann.
Bei den Junior Boys zeigte Ben B. zwei schwierige Übungen und konnte mit dem 4. Zwischenrang ins Finale eintreten. Nach drei Sprüngen in der Finalübung landete Ben jedoch auf der Matte und erzielte den 8. Schlussrang.
Am Abend startete Alenka bei den Senior Girls. Mit einer sehr anspruchsvollen Übung mit der Schwierigkeit von 10.3 konnte auch Alenka sich ins Finale turnen. Alenkas Übung wies an diesem Wettkampf die dritt höchste Schwierigkeit aller Frauen auf. Die Finalübung musste sie leider nach 2 Sprüngen abbrechen und erzielte den 8. Schlussrang.
Riegenmeisterschaft Trampolin 2023
Im Januar fand die alljährliche Riegenmeisterschaft der Trampolinriege statt. Der interne Wettkampf, der jedes Jahr im Januar durchgeführt wird, dient als guter Einstieg in die Wettkampfsaison und bietet den Turnenden die Möglichkeit, ihre Übungen unter Stressbedingungen zu zeigen.
Die Organisatoren legen großen Wert darauf, den internen Wettkampf so aufzubauen, dass er einem realen Wettkampf gleicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können somit herausfinden, ob ihre Übungen sitzen und sich auf kommende Wettkämpfe vorbereiten.
In der Vorbereitung auf die Riegenmeisterschaft waren einige Turnende besonders ehrgeizig und wollten unbedingt den Pokal mit nach Hause nehmen. Doch trotz des großen Einsatzes konnte am Ende nur eine Person den Titel der Riegemeisterin gewinnen.
Die Riegenmeisterschaft war für alle Beteiligten ein besonderer Moment. Die Leitenden hatten endlich wieder die Möglichkeit, sich mit den Eltern und Geschwistern zu unterhalten. Auch die Eltern konnten sich untereinander austauschen und sich kennenlernen. Dies erleichtert die Organisation von Wettkämpfen und das Bilden von Fahrgemeinschaften erheblich.
Abschließend gratulieren wir Ronja zur Titelgewinn der Riegemeisterin 2023 und freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern, Athlet:innen und Eltern für das vergangene Jahr bedanken. Ihr habt dazu beigetragen, dass wir als Team wachsen und uns verbessern konnten. Wir haben gemeinsam an Wettkämpfen teilgenommen, gemeinsam trainiert und geschwitzt
Ein besonderer Dank geht an unsere Leiter, die mit viel Zeit, Energie und Begeisterung die Trainings und Wettkämpfe organisiert und geleitet haben. Ohne euch wäre das Erreichen unserer sportlichen Ziele nicht möglich gewesen.
Danke an alle für eure harte Arbeit, euer Engagement und eure Unterstützung im vergangenen Jahr. Wir freuen uns darauf, gemeinsam im kommenden Jahr weiter zu wachsen und uns zu verbessern!



















Jahresbericht 2022 der Freien Riege STV
Zum Jahresbeginn bereiteten uns die steigenden Corona-Zahlen am meisten Sorge.
Dass Krieg und Energie noch viel grössere Probleme auslösen, war so nicht zu erwarten. Dank der Flexibilität der Teilnehmer konnten aber der Turnbetrieb und auch die geplanten Aktivitäten, im fast gewohnten Rahmen, durchgeführt werden.
Unsere Gymnastikleiterinnen, Violett, Lisbeth und Silvana hatten für jeden Mittwoch immer wieder neue Uebungen vorbereitet, welche neben dem Turnerischen auch die Koordinationsfähigkeit fördern. Ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz. Volleyballspiel vor und Unihockey oder Korbball nach der Gymnastik runden unser Training ab. Für die abschliessende Erfrischung wechselten wir in den Bunker. Regelmässig findet am Montagmorgen von 10.00 bis 11.00 Uhr ein Stamm im Tavolino statt. Im Sommer waren wir zwei Mal, bei bestem Wetter, im Schwyzerhüsli und den Nachmittagsspaziergang verbanden wir mit dem Besuch des Gletschergartens. Die von Beat Mühlemann bestens rekognoszierte Riegentour hätte uns zum Höhenweg in Amden geführt. Die Wetterprognosen verhiessen leider nichts Gutes und, am geplanten Datum der Tour, regnete es den ganzen Tag wirklich stark. Die kurzfristige Absage war mehr als berechtigt. Wegen der Grippe-/Hustenwelle mussten leider einige Turnkameraden auf die Teilnahme am traditionellen Altjahreshock im Tavolino verzichten.
Finanziell konnten wir von der grosszügigen Unterstützung durch die Alfred-Acher-
mann-Stiftung, von der Reduktion der Hallengebühren durch die Stadt Luzern und
von den zahlreichen Spenden unserer Mitglieder profitieren. Unser Kassier, Thomas
Bühlmann, durfte uns daher ein positives Jahresergebnis vorweisen.
Die neuen Statuten des Gesamtvereins haben sich bewährt und eine klare Aufgabenregelung gebracht. Ganz herzlichen Dank an den Vorstand des STV für ihre
grosse Arbeit. Bei unserer Riege wäre ohne Unterstützung durch meine Vorstands-
kollegen, den spontanen Helfern und den Gönnern ein so abwechslungsreiches Pro-
gramm nicht möglich. Danke vielmals.
Die Freie Riege wurde 1923 gegründet. Seit 100 Jahren können wir auf das aktive
Mitmachen unserer Riegler zählen und wir hoffen, dass wir, noch vermehrt, neue
Mitglieder finden.
Interessierte Männer, gerne auch etwas mehr als Ü50 oder Ü60, sind jederzeit herz-
lich zum Schnuppern bei Volleyball und/oder Gymnastik eingeladen.
Luzern, Ende Dezember 2022
Freie Riege STV
Walter Gnos
1. Chrüsimüsi@STVLuzern
Bei wunderbarem Herbstwetter fand unser Jugendvereinsanlass Chrüsimüsi@stvluzern
zum 1. Mal statt. Da die Dulahalle doppelt vergeben war an diesem Sonntagvormittag,
spielten die Basket draussen. In den Sälihallen war das Geräteturnen und Trampolin im
Angebot. Nach einem Spiel und dem Aufwärmen wurden die Geräte aufgestellt. Und
schon verteilten sich die Gruppen der gemischten Sportarten.
Einige Geräteturnerinnen kamen mit den Erwartungen, dass sie einen coolen Vormittag
erleben können, andere auch um etwas Neues zu lernen.
Am besten gefiel ihnen das Trampolin und ihre eigene Sportart das Geräteturnen.
Anderen gefiel besonders, dass sie beim Basket draussen an der Sonne waren.
Das Weitergeben von einem Element seiner eigenen Sportart einem Vereinsgpsänli mit
anderen Voraussetzungen ist ein wenig gelungen.
Dank der Migros Aktion „Support your Sport“ war das Essen und die Getränke für alle
Beteiligten gratis. Äpfel und Kuchen zum Znüni, sowie Hot Dog mit Gemüse-Naschereien
zum Zmittag begeisterten die Kinder.
Viele Kinder freuen sich auf die Fun Games vom 18.11.2023 im nächsten Jahr und dann
in 2 Jahren wieder beim Chrüsimüsi@stvluzern.
Rita / 31.10.2022
Schweizermeisterschaften in Kirchberg BE
Am vergangenen Wochenende fanden in Kirchberg die Schweizermeisterschaften im Einzelgeräteturnen statt. Lange drei Jahre sind seit der letzten SM vergangen, dementsprechend gross war die Vorfreude. Aussergewöhnlich viel Spannung bot sich dieses Jahr auch für unsere Riege, denn Noémie Käch vertrat den STV Luzern in der Kategorie Damen. Deshalb nahmen einige Turnerinnen am Samstagvormittag den Weg in den Kanton Bern auf sich, um Noémie als Fanclub bei ihrem Wettkampf zu unterstützen und anzufeuern.
Auch Noémie traf munter am Wettkampfgeschehen ein. Intensive Trainings und viele fleissige Stunden lagen hinter ihr und sie wusste, sie war bereit für die alles entscheidenden vier Übungen.
Bereits beim Einmarsch spürte Noémie, wie die Halle brodelte, was in ihr umso mehr den Wettkampfgeist weckte. Nachdem jede Turnerin dem Publikum unter grossen Applaus vorgestellt worden war, ging es ans Startgerät Reck. Gleich zu Beginn legte Noémie vor, sie turnte eine sehr saubere Reckübung, welche mit tollen 9.20 Punkten belohnt wurde. Weiter ging es zum Boden, wo Noémie sich sehr gut an den stark federnden Boden anpasste und mit einer sehr schönen Übung brillierte. Sie erhielt die gute Note 9.00, welche ihr nach dem zweiten Gerät zum 3. Zwischenrang verhalf. Als nächstes folgten die Schaukelringe, wo Noémie ihre Leistung souverän abrief, sie erturnte erneut 9.00 Punkte. Das grosse Highlight folgte am Sprung, wo Noémie ihre Power unter Beweis stellte. Sie wurde für ihre super Sprünge mit der Höchstnote am Sprung, 9.50, belohnt. Dies verhalf ihr zu einem starken Total von 36.70. Dann hiess es erstmal Warten.
Im Anschluss an die Kategorie Damen war es Zeit für den Wettkampf der Kategorie 7, den wir mit grosser Begeisterung verfolgten. Gegen Ende des Wettkampfes wurde langsam aber sicher die Spannung spürbar. Gibt es eine Auszeichnung? Reicht es gar aufs Podest? Die letzten Minuten vor der Rangverkündigung wollten kaum vergehen. Doch dann war es endlich so weit. Noémie durfte ein zweites Mal in die Halle einmarschieren, erneut mit lautstarker Unterstützung des Publikums. Nun kam der Moment, auf den wir alle gebannt gewartet hatten. Und tatsächlich: Noémies konstante Wettkampfleistung und dazu ihre herausragenden Sprünge verhalfen ihr zum Schweizermeistertitel in der Kategorie Damen! Gemeinsam mit zwei weiteren Turnerinnen, Laura Cervi (STV Wolfwil) und Bianca Volken (Frauensport Bürglen), durfte sie die Goldmedaille entgegennehmen. Herzliche Gratulation!
Unzählige Fotos und Gratulationen später machten wir uns auf den Heimweg nach einem langen, sehr emotionalen und erfolgreichen Tag. Wir sind alle sehr stolz auf dich, Noémie, und wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Wochenende, wo wir dich und dein Team LU/OW/NW erneut anfeuern dürfen, diesmal an den Schweizermeisterschaften Mannschaft in Olten.













Bräteln 13.07.22
Um das Feuer, respektive die Glut vorzubereiten waren wir dieses Jahr zu viert frühzeitig beim Gremliswaldplatz. Schon bald kamen unsere Turngspändli und die zwei Tische füllten sich. Mit Apéro und einem Schwatz war die Glut dann um 19.00h bereit. Verschiedene Wurstwaren, Plätzli, Gemüse füllten den Rost und unseren Hunger. Ruth’s Schoggikuchen, verschiedene Guetzli und Rita’s Kirschen rundeten den perfekten Sommerabend ab. Mit dem romantischen Abendrot verabschiedeten wir uns und freuen uns auf den 23. August, da geht es in der Turnhalle wieder los.
Der Vollmond erblickten einige auf der Heimfahrt noch – so schön ist ein Vereinsabend.
Rita (15.7.22)