Getu Games in Malters

Auch dieses Jahr leiteten die Getu Games in Malters den Qualifikationsprozess für die diesjährigen Schweizermeisterschaften ein. An diesem ersten von insgesamt vier Qualifikationswettkämpfen treffen erstmals sämtliche Turnerinnen des gesamten Verbands zusammen, eine Standortbestimmung steht somit ebenfalls im Fokus.

Die Turnerinnen der Kategorie 4 sind jedoch noch nicht Teil des Qualifikationsprozesses, da die Schweizermeisterschaften erst ab der Kategorie 5 durchgeführt werden. Trotzdem war die Nervosität bei unseren Turnerinnen relativ gross, als sie am Morgen früh in der ersten Abteilung ihren Wettkampf antraten. Der Auftakt am Sprung gelang aber nach Wunsch, alle konnten sich gut im Wettkampfgeschehen einfinden. Auch am Reck riefen die Turnerinnen ihre Übungen mehrheitlich gut ab, Rahana Foster erturnte sich mit einer sehr schönen Übung die Bestnote 9.20. Der federnde Boden stellte eine ungewohnte Herausforderung dar, doch nach etwas Eingewöhnung beim Einturnen gelangen die Wettkampfübungen schliesslich gut. Auch das Einturnen am letzten Gerät, den Schaukelringen, verlief etwas turbulent. Die Turnerinnen gaben zum Abschluss aber nochmals ihr Bestes und zeigten gute Leistungen. Rahana erturnte sich tolle 9.05 Punkte, welche ihr zu einem Total von 36.00 und somit einer Auszeichnung verhalfen. Bereits nächste Woche geht es für die K4-Turnerinnen weiter an den Verbandsjugendmeisterschaften in Eschenbach.

Aufgrund einiger Abmeldungen vertrat Elena Estermann als einzige Turnerin den STV Luzern in der Kategorie 5. Sie turnte einen guten Wettkampf und konnte ihre Trainingsleistungen abrufen. Besonders am Boden brillierte sie mit einer schönen Übung, wofür sie mit 9.05 Punkten belohnt wurde. Ein Ziel für den kommenden Wettkampf wird für Elena der Salto-Abgang an den Schaukelringen sein, um noch höhere Punktzahlen erzielen zu können.

Auch die K6-Turnerinnen starteten in Malters nur zu dritt. Die Nervosität war zu spüren, dennoch gelang der Start am Boden nach Wunsch. Im Wettkampf angekommen, riefen die Turnerinnen ihre Leistungen an den Schaukelringen gut ab. Elena Naegeli wurde für eine schöne Übung mit 9.00 Punkten belohnt. Am Sprung kam es vereinzelt zu Patzern. Am anschliessenden Pausengerät konnten die Turnerinnen aber nochmals ihre Energie sammeln und mit Fokus ans Reck. Anou Isler erturnte sich mit einer tollen Übung die Bestnote 9.15.

Am Abend galt es für unsere Turnerinnen der Kategorie Damen, ihre Bestleistungen abzurufen. Der Auftakt, ebenfalls am Boden, gelang sehr erfolgreich, alle Turnerinnen brillierten mit Eleganz und Körperspannung. Noémie Käch erturnte sich die hohe Bestnote 9.55. Erfolgreich ging es auch gleich an den Schaukelringen weiter, wir durften superschöne Übungen bewundern. Sarah Schnüriger wurde für ihre super Leistung mit 9.45 Punkten belohnt. Das Einturnen am Sprung verlief etwas turbulent, auch im Wettkampf schlichen sich einzelne Patzer ein. Das spornte die Turnerinnen aber nochmals zu umso besseren Leistungen am Abschlussgerät Reck an. Noémie erturnte sich 9.30 Punkte, welche ihr zum hohen Total von 37.80 verhalfen. Damit durfte sie den ersten Qualifikationstag auf dem obersten Treppchen beenden. Sarah brillierte am Reck ebenfalls (9.20), auch sie erturnte sich eine Auszeichnung. Neben Noémie und Sarah rangierten sich auch Elena Kneubühler, Jasmin Haag, Rebekka Strässle und Cécile Jund in den Top 20 und sind somit bereits qualifiziert für die SM Challenge im Herbst. Herzliche Gratulation!

Im Anschluss startete Cristina Dimmler in der letzten Abteilung des Tages in der Kategorie 7. Die Nervosität war sehr gross. Dennoch gelang es ihr, die Trainingsleistungen mehrheitlich abzurufen. Der Fokus wird in den nächsten Trainings darauf liegen, mehr Sicherheit und Konstanz zu gewinnen.

Auszeichnungen

Kategorie 4

21. Rang: Rahana Foster

Kategorie Damen

1. Rang: Noémie Käch

13. Rang: Sarah Schnüriger


Rangliste


Fotos folgen…

Ehrenmitgliedertreffen 29. April 2023

Umweltarena Spreitenbach

Es ist eine Tradition, dass Esther und Rita im Frühjahr für die Ehrenmitglieder einen Ausflug organisieren, der nebst Pflege der Kameradschaft Spass und neues Wissen vermittelt. Dieses Jahr besuchen wir die Umweltarena Spreitenbach. Damit bereits die Anreise gemütlich wird, führt uns Chauffeur Ferdi ab Eichhof mit einem Minibus über Land, vorbei an blühenden Obstbäumen und Rapsfeldern.

Wie geplant, treffen wir um 10.30 Uhr in Spreitenbach ein. Im Klima-Restaurant starten wir mit einem Kaffee und Gipfeli. Um 11.15 Uhr beginnt unsere Führung: Erneuerbare Energie. In dieses Thema werden wir von Gerhard Girschweiler eingeführt.

Die erneuerbaren Energien werden immer bedeutender, einerseits weil die fossilen Energien endlich sind und immer teurer werden, andererseits weil sie die Umwelt nicht im gleichen Ausmass belasten. Wir erfahren, wie aus Sonne, Wind, Biogas, Holz und Erdwärme Energie gewonnen werden kann. Eindrücklich wird gezeigt, wie mit wenig Aufwand, z.B. der Beleuchtung in der Wohnung mit neuen Leuchtmitteln, einiges an Energie gespart werden kann. Wir erfahren, wie bunt Solarpanels sein können und wie Sonnenenergie auf dem Dach, an der Fassade oder am Balkongeländer geerntet werden kann. Ein wichtiges Thema ist natürlich auch die Elektromobilität, wir sehen wie sich z.B. die Batterie eines Elektroautos zusammensetzt und was die einzelnen Komponenten kosten. Gezeigt und erklärt wird uns das Modell vom ersten Mehrfamilienhaus der Welt (das Original steht in Brütten ZH)  das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt. 

Nach etwas mehr als eine Stunde haben wir viele interessante Informationen erhalten. Erkenntnis von uns allen: Im Energiebereich wird sich in den nächsten Jahren vieles verändern.

Im Klima-Restaurant erwartet uns ein feines Mittagessen mit Salat, Hauptgang, Dessert samt Kaffee. Das Thema unserer Führung wird am Tisch nochmals diskutiert. Einige Ehrenmitglieder lassen es sich nicht nehmen und machen vom Angebot Gebrauch, mit einem Elektrofahrzeug eine Runde zu fahren.

Um 15.00 Uhr starten wir, mit viel neuem Wissen, zur Rückfahrt. Ferdi fährt uns sicher via Seetal zurück zum Eichhof. Danke Ferdi für die zuverlässige Fahrt.

Rita Li.

Chablais Riviera Cup 06.05.23

Am 6. Mai fand in Vouvry der letzte Qualifikationswettkampf des Trampolinspringens für die Schweizermeisterschaften statt. Der STV Luzern reiste nur in kleiner Besatzung mit insgesamt drei Turnenden an den Chablais Riviera Cup. Sina startete den Tag erfolgreich und konnte trotz hoher Konkurrenz und vielen Mitstreiterinnen den 13. Schlussrang bei den U13 Girls erzielen. Für Simon war der Druck hoch. Es war seine letzte Chance sich für die Schweizermeisterschaft zu qualifizieren. Mit zwei sauber geturnten Übungen konnte er die benötigte Punktzahl erreichen und beendete den Wettkampf mit dem 10. Schlussrang in der Kategorie U15 Boys. Alenka konnte mit ihren gezeigten Übungen bei den Senior Ladies ins Finale einziehen und beendete den Wettkampf mit dem 8. Schlussrang.

Nun bleiben noch drei intensive Trainingswochen bis zur Schweizermeisterschaft am 27. und 28. Mai in Winterthur. Wir freuen uns auf noch schönere, noch höhere und noch schwierigere Übungen unserer Turner:innen in Winterthur.

Regionenmeisterschaften Pilatus in Kerns

Am vergangenen Samstag fanden in Kerns die Regionenmeisterschaften Pilatus statt. Von Klein bis Gross, alle Turnerinnen nehmen jeweils an diesem Wettkampf teil.

Den Wettkampftag eröffneten unsere K1-Turnerinnen am Morgen in der zweiten Abteilung. Der Auftakt am Boden gelang sehr gut, alle Turnerinnen brillierten mit schönen Übungen. Adea Zogaj erturnte sich die sehr hohe Bestnote 9.70. Das nächste Gerät stellte eine Herausforderung für unseren Nachwuchs dar, denn erstmals turnten sie die Schaukelring-Übungen im Wettkampf, und dazu noch an fremden Geräten. Diese Aufgabe meisterten die Turnerinnen jedoch souverän. Milana Krasnodemska wurde für ihre Leistung mit 9.30 Punkten belohnt. Leichte Unsicherheiten gab es beim einen oder anderen Sprung. Adea und Milana liessen sich nicht beirren und bewiesen ihre Power (beide 9.30). Auch der Abschluss am Reck gelang nach Wunsch, wir durften super Übungen bewundern. Adea erturnte sich die Bestnote (9.55), aber auch Finja Fahrni, Minalou Forrer und Mirta Schmid brillierten (alle 9.45 Punkte). Schlussendlich durfte Adea mit ihrer ausgezeichneten Gesamtleistung auf das Podest steigen und die Bronzemedaille entgegennehmen. Weiter erturnten sich Milana, Finja, Mirta und Minalou eine Auszeichnung.  

Direkt im Anschluss galt es für die Turnerinnen der Kategorie 2 ernst. Die Nervosität war sehr gross, dennoch gelang der Start am Sprung gut. Die Turnerinnen bewiesen, dass sie in den letzten Wochen grosse Fortschritte bei der Sprungrolle gemacht hatten. Am Reck kam es leider zu vereinzelten Patzern und Stürzen. Noëmi Paul turnte eine schöne Übung und erhielt 9.10 Punkte. Am Boden riefen die Turnerinnen ihre Trainingsleistungen mehrheitlich ab. Marisa Apuoke und Mia Pfulg brillierten mit super Körperspannung (9.60 bzw. 9.40 Punkte). Der Abschluss war etwas durchzogen, die Turnerinnen kämpften teilweise mit den ungewohnten Schaukelringen. Mia liess sich davon nicht beeindrucken und erturnte sich die Bestnote 9.15. Sie durfte gemeinsam mit Noëmi eine Auszeichnung entgegennehmen.

Um die Mittagszeit starteten die K3-Turnerinnen am Boden erfolgreich in den Wettkampf und zeigten schöne Übungen. Lena Wüest erturnte sich die Bestnote 9.50 und auch Laura Koller erhielt tolle 9.40 Punkte. Auch mit bereits etwas mehr Erfahrung können ungewohnte Geräte manchmal Schwierigkeiten bereiten, das führte bei den Turnerinnen zu vereinzelten Unsauberkeiten an den Schaukelringen. Die Turnerinnen behielten aber ihren Fokus bei und zeigten gute Sprünge. Enya Furrer wurde für ihre Power mit 9.30 Punkten belohnt. Am Reck zeigten sich die grossen Fortschritte im Vergleich zum letzten Wettkampf, was die Turnerinnen auch motiviert, weiterhin fleissig zu trainieren. Laura Koller erhielt die Bestnote 9.20. Eine Auszeichnung erturnten sich Laura, Enya, Janaina Portmann und Kira Baumann.

Für unsere Turnerinnen der Kategorie 4 war dieser Wettkampf der Auftakt in die Saison. Die Stimmung in der Gruppe war sehr gut, die Turnerinnen strahlten Selbstvertrauen aus und waren bereit, ihre Bestleistungen abzurufen. Der Start an den Schaukelringen gelang nach Wunsch. Rahana Foster und Giuliana Gietz wurden für sehr schöne Übungen mit den Noten 9.50 bzw. 9.30 belohnt. Mit dem Sprung haben einige Turnerinnen noch etwas Schwierigkeiten, doch die Trainingsleistungen konnten mehrheitlich gut abgerufen werden. Am Reck bewiesen alle ihr Können, wir durften sehr schöne Übungen bewundern. Rahana erhielt die Bestnote 9.65, aber auch Giuliana, Aliya Keller und Elina Ottiger erturnten sich Noten zwischen 9.00 und 9.25. Ein erfolgreicher Abschluss des Wettkampfs gelang auch noch am Boden. Die Turnerinnen dürfen stolz auf ihre Leistungen sein und in den nächsten Trainings wird der Feinschliff im Fokus stehen. Rahanas souveräne Gesamtleistung verhalf ihr zu einem sehr hohen Punktetotal von 37.85, womit sie sich die Silbermedaille erturnte. Giuliana durfte auf dem 9. Rang ebenfalls eine Auszeichnung entgegennehmen.

Am Abend in der letzten Abteilung starteten die K5-Turnerinnen mit viel Motivation in ihren Wettkampf. Insgesamt turnten alle einen guten Wettkampf, hier und da schlichen sich jedoch kleine Fehler und Unsauberkeiten ein. Für die kommenden Trainings wird der Feinschliff der Übungen im Vordergrund stehen, um dann auch mit mehr Konstanz und Selbstvertrauen auftreten zu können.

Bei unseren K6-Turnerinnen war die Nervosität teilweise gut zu spüren. Dadurch schlichen sich in viele Übungen kleine Unsauberkeiten ein. Insgesamt turnten aber alle ihren Wettkampf durch und auch hier wird in den nächsten Trainings der Fokus auf Feinschliff und dem Aufbau von mehr Sicherheit liegen. Anou Isler rief ihre Trainingsleistungen erfolgreich ab und turnte einen konstanten Wettkampf. Dafür wurde sie mit einer Auszeichnung auf dem 12. Rang belohnt.

Ebenfalls in der letzten Abteilung startete Cristina Dimmler in der Kategorie 7. Trotz Nervosität gelang der Start am Boden erfolgreich. Nach einigen Schwierigkeiten beim Einturnen an den Schaukelringen rief Cristina ihre Wettkampfübung besser ab. Auch das Einturnen am Sprung verlief turbulent, doch die Wettkampfsprünge gelangen gut. Für den ersten Sprung wurde Cristina mit tollen 9.15 Punkten belohnt. Der Abschluss am Reck lief etwas durchzogen.

Gleichzeitig mit den Kategorien 5 und 7 galt es auch für unsere Turnerinnen der Kategorie Damen ernst. Von der grossen Nervosität liessen sich die Turnerinnen nicht verunsichern, sie zählten auf ihre Erfahrung und turnten einen sehr erfolgreichen Wettkampf. Über alle vier Geräte hinweg bewiesen alle Konstanz und brillierten mit Eleganz und Körperspannung. Noémie Käch begeisterte das Publikum mit Glanzleistungen, sie erturnte sich Noten zwischen 9.35 und 9.60. Schlussendlich blieb sie nur fünf Hundertstel Punkte unter einem Gesamttotal von 38.00, womit ihr der zweite Rang sicher war. Elena Kneubühler erturnte sich auf dem 6. Rang eine Auszeichnung. Sie brillierte vor allem am Reck und an den Schaukelringen (9.35 bzw. 9.15).

Wir dürfen auf einen langen, aber sehr erfolgreichen und lustigen Tag zurückblicken. Herzliche Gratulation allen Turnerinnen!

Auszeichnungen

Kategorie 1

3. Rang: Adea Zogaj

7. Rang: Milana Krasnodemska

17. Rang: Finja Fahrni

19. Rang: Mirta Schmid

42. Rang: Minalou Forrer

Kategorie 2

18. Rang: Mia Pfulg

36. Rang: Noëmi Paul

Kategorie 3

12. Rang: Laura Koller

34. Rang: Furrer Enya

35. Rang: Janaina Portmann

40. Rang: Kira Baumann

Kategorie 4

2. Rang: Rahana Foster

9. Rang: Giuliana Gietz

Kategorie 6

12. Rang: Anou Isler

Kategorie Damen

2. Rang: Noémie Käch

6. Rang: Elena Kneubühler


Rangliste


5. Soorser Cup 15.04.2023

Am diesjährigen Soorser Cup starteten wir mit einer sehr kleinen Besatzung. Nur Luisa, Ella, Ronja, Ben B. und Ben H. nahmen teil. Für Luisa war es ein sehr besonderes Ereignis. Der erste Wettkampf für sie in der jüngsten Kategorie U11 Girls. Nervös aber zuversichtlich konnte Luisa zwei Übungen souverän durchturnen und erzielte den 23. Rang. Wir freuen uns sehr über ihre Leistungen und sind stolz, eine neue Turnerin an den Wettkämpfen dabei zu haben. Ella und Ronja konnten sich trotz starker Konkurrenz in ihrer Kategorie gut durchsetzen und erzielten den 12. und 16. Schlussrang. Beide zeigten nicht ihre besten Übungen, konnten jedoch mit schöner Spannung trotzdem viele Punkte erreichten. Ben H. schaffte es, im Vergleich zu den bisherigen Wettkämpfen, seine zwei Übungen noch schöner und höher zu präsentieren. Wir sind sehr stolz über die tolle Steigerung in nur kurzer Zeit. Den Wettkampf beendete Ben H. mit dem 13. Rang. Das Einturnen von Ben B. gestaltete sich etwas holprig. Sobald der Wettkampf startete lief jedoch wieder alles rund und Ben B. zeigte zwei tolle Übungen und konnte mit dem 2. Rang ins Finale eintreten. Deutlich höher und sicherer als bei den bisherigen Wettkämpfen meisterte er auch seine Finalübung und ergatterte sich den 3. Schlussrang. Bravo! Alenka konnte aufgrund eines Sturzes im Training am Wettkampf nicht teilnehmen. Wir wünschen gute Besserung und eine ganz schnelle Genesung. Wir freuen uns, Alenka bald wieder springen sehen zu dürfen.



Trampolin: 21. Schloss Cup 25./26.03.2023

Am zweitägigen Wettkampf in Möriken-Wildegg konnten wiederum Ella, Ronja und Sina in der Kategorie U13 Girls trotz kleinen Fehler die zweite SM-Qualifikation erturnen und dürfen somit an der Schweizermeisterschaft 2023 starten.

Simon (Kategorie U15 Boys) fiel in der zweiten Übung beim Vorwärtssalto mit halber Schraube auf den Rücken. Auch mit dieser ungewollten Landung reagierte er schnell und beendete seine Übung gekonnt (aber leider mit einem Sprung zu viel). Dies führte dazu, dass Simon die zweite SM-Qualifikation knapp verpasste. Ben H. konnte seine Übungen sicher turnen, für die SM-Qualifikation reichte es punktemässig jedoch leider nicht.

Das Synchronpaar Ella und Ronja in der Kategorie Synchron U13 schafften mit ihrer enormen Synchronität und schön geturnten Sprüngen den Einzug ins Finale und die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft. Mit dem 5. Schlussrang beendeten sie ihren Wettkampf.

Simon und Sina verpassten in der Kategorie Synchron U16 knapp den Schweizermeisterschaftseinzug und konnten ihre gewohnten Leistungen aus dem Training leider nicht präsentieren.

Die Kategorie Junior Boys am Sonntag gestaltete sich sehr spannenden. Die Finalisten der Kategorie lagen punktemässig sehr nahe aufeinander. Ben B. konnte mit drei sicher und schön geturnten Übungen die Bronzemedaille ergattern.

Alenka (Kat. Senior Ladies) stürzte in der ersten Übung und verletze sich dabei im Gesicht. Dennoch turnte sie eine zweite Übung, musste diese aber nach dem siebten Sprung abbrechen. In der Kategorie Synchron Ladies erreichte Alenka zusammen mit Larissa vom ZTV den 4. Schlussrang und die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft.

Wir sind mit den gelungenen Leistungen unserer Turner:innen sehr zufrieden und blicken zuversichtlich auf den nächsten Wettkampf in Sursee.

Rangierungen:

U13 National Girls:
Ella: Rang 17
Ronja: Rang 18
Sina: Rang 20

U15 National Boys:
Simon: Rang 12
Ben H.: Rang 15

Junior Boys:
Ben B: 3. Rang

Senior Ladies:
Alenka: Rang 19

Synchron U13:
Ella & Ronja: Rang 5

Synchron U16:
Simon & Sina: Rang 19

Synchron Ladies:
Alenka & Larissa (ZTV): Rang 4

Bericht GV vom 17.03.2023

Unsere 162. Generalversammlung fand am 17.03.2023 im Restaurant Murmatt statt. Die Veranstaltung begann mit einem Aperitif, der von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde. Die Stimmung war locker und entspannt, was die perfekte Einstimmung auf den restlichen Abend darstellte.

Die GV selbst war interessant und effizient gestaltet, wobei alle Tagesordnungspunkte schnell und präzise abgearbeitet wurden. Nach Abschluss der GV blieben die Teilnehmer noch in geselliger Runde zusammen, um das Beisammensein zu genießen und Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt waren knapp 80 Personen anwesend, was die Veranstaltung zu einem erfolgreichen Ereignis machte. Das Essen und die Getränke waren hervorragend und die Atmosphäre war sehr angenehm.

Alles in allem war die 162. GV im Restaurant Murmatt ein gelungenes Event, das den Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben wird.

TK Jahresbericht 2022

Endlich, nach den Fasnachtsferien durften wieder alle mit einem sichtbaren Lächeln in den Turnhallen mitschwitzen. Das zusammen Trainieren machte Spass und in unseren Wettkampfriegen hatten einige ein erfolgreiches Jahr hinter sich.

Turnfeste fanden wieder in gewohnter Weise statt. Im letzten Jahr als Hauptleiterin VGT hatte Claudia ihr Team voll angespornt und sie durften an beiden Turnfesten auf das Treppchen steigen.

Auch bei Noémie Käch war der Wettkampfhunger gross. Sie glänzte an vielen Wettkämpfen mit ihren eleganten, sauber geturnten Übungen. Von der SM in Kirchberg kam sie als Schweizermeisterin nach Hause – herzliche Gratulation!

Auch allen anderen Turnerinnen und Turnern, Spielerinnen und Spielern gratulieren wir für die grossartig erbrachten Leistungen.

Die Podestplätze:

Noémie Käch – Geräteturnen Kategorie Damen

1. Rang          SM in Kirchberg

1. Rang          SM Challenge in Willisau

1. Rang          Mammut Cup in Eschenbach

2. Rang          Regionenmeisterschaft Pilatus in Kerns

3. Rang          Geräremeeting in Büron

3. Rang          GETU Games in Malters

Vereinsgeräteturnen 1-teiliger Vereinswettkampf

1. Rang          GL/GR Turnfest in Näfels

3. Rang          BE-Oberländerturnfest in Frutigen

Elin von Wartburg – Trampolinspringen Kat. U15 National girls

2. Rang          SM in Arlesheim

2. Rang          Grencher Cup

Florian Wolfisberg – Trampolinspringen Kat. National A men

3. Rang          Schloss Cup

Nando Hitz – Trampolinspringen Kat. U17 National boys

3. Rang          Geneva Cup

3. Rang          Grencher Cup

Ben Bucher – Trampolinspringen Junior boys

3. Rang          Herbst Cup

Vincent Burri – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

3. Rang          SM in Zizers

Fabio Wobmann – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

1. Rang          LU/OW/NW JNTT in Pfaffnau

1. Rang          AG Kant.NTT in Aristau

1. Rang          TG JNTT in Märstetten

1. Rang          LU/OW/NW Kant.NTT in Ennetbürgen

Severin Bannwart – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

1. Rang          SG JNTT in Netstal

2. Rang          TG JNTT in Märstetten

3. Rang          AG Kant. NTT in Aristau

3. Rang          LU/OW/NW JNTT in Pfaffnau

Moritz Köllnberger – Nationalturnen Leistungsklasse 1

2. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

Tijs Durscher – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

2. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

3. Rang          LU/OW/NW Kant.NTT in Ennetbürgen

Larissa Bannwart – Nationalturnen Kat. Jugend Piccolo

3. Rang          AG Vornoten Wettkampf in Niederwil

Im Sommer wechselte das VGT Leiterteam. Wir wünschen den 3 jungen Leiterinnen, Leandra, Elena und Jasmin einen guten Start.

Bei wunderbarem Herbstwetter fand unser Jugendvereinsanlass Chrüsimüsi@stvluzern zum 1. Mal statt. Da die Dulahalle doppelt vergeben war an diesem Sonntagvormittag, spielten die Basket draussen. In den Sälihallen war das Geräteturnen und Trampolin im Angebot. Nach einem Spiel und dem Aufwärmen wurden die Geräte aufgestellt. Und schon verteilten sich die Gruppen der gemischten Sportarten.

Einige Geräteturnerinnen kamen mit den Erwartungen, dass sie einen coolen Vormittag erleben können, andere auch um etwas Neues zu lernen.

Am besten gefiel ihnen das Trampolin und ihre eigene Sportart das Geräteturnen.

Anderen gefiel besonders, dass sie beim Basket draussen an der Sonne waren.

Das Weitergeben von einem Element seiner eigenen Sportart einem Vereinsgpsänli mit anderen Voraussetzungen ist ein wenig gelungen.

Dank der Migros Aktion „Support your Sport“ war das Essen und die Getränke für alle Beteiligten gratis. Äpfel und Kuchen zum Znüni, sowie Hot Dog mit Gemüse-Naschereien zum Zmittag begeisterten die Kinder.

In den Riegen ohne Wettkämpfe, ob Gross oder Klein wird ebenso fleissig geübt, sich verbessert und alle haben viel Spass dabei.

Bei der Geräteriege gibt es noch mehr neue Herausforderungen und Veränderungen. Ende Jahr war Mäni als langjährige Hauptleiterin der Geräteriege zurücktreten. Die Geräteriege verdankte an ihrem Samichlausanlass ihre grosse Arbeit. Wir bedanken uns ebenfalls für deine vielen Stunden für den STV Luzern. Sarah und Noémie nehmen die teils neuen Aufgaben als Hauptverantwortliche wahr. Wir wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Einen grossen Applaus als Dank möchte ich allen Leiter Innen, Hilfsleiter Innen und Coaches geben. Eure unermüdlichen Einsätze für unsere Mitglieder sind grossartig – dankeschön.

Sei es in der Halle oder draussen, wünsche viele erfolgreiche unfallfreie Bewegungen für das Jahr 2023.

Januar 2023                                                Rita Ternay, Techn. Koordinatorin

Jahresbericht Line Dance «Rio Grande Dancers»

Endlich! Endlich, liess uns dieses Jahr das Corona-Virus wieder gemeinsam tanzen (und auch feiern). Wir starteten das neue Jahr am 12. Januar voller Energie und mit fitten Beinen, wie immer im kleinen Säli-Turnsaal. Inzwischen sind wir schon eine richtig grosse Gruppe und wenn der Grossteil der Tänzer/innen anwesend ist, wird’s schon ein wenig eng.

Maggie hatte wieder viele tolle Tänze für uns auf Lager und zeigte sie uns so lange geduldig vor, bis wir sie alle begriffen hatten. Was aber nicht hiess, dass sie dies eine Woche später nicht wieder machen musste. Aber wie hier bereits erwähnt, Maggie ist sehr geduldig mit uns. Eine tolle Lehrerin.

Der lange und sehr heisse Frühling/Sommer/Herbst war herausfordernd. In der kleinen Halle steht die Luft oft. Vor allem wenn viele Tänzer/innen ihr Bestes geben. Da die Fenster nur auf einer Seite der Halle geöffnet werden dürfen, fehlt die kühle Brise, die unsere Konzentration wieder erhöhen würde.

Unser erster öffentlicher Auftritt fand wieder bei der jährlichen Ausstellung «Treffpunkt Gesundheit» am 19. und 21. Mai vor dem Rathaus statt. Wir hatten einen Auftritt am Donnerstagabend, den wir anschliessend mit einem feinen italienischen Gericht feierten. Und zwei Auftritte am Samstagvormittag. Trotz grosser Hitze und unebenen Pflastersteinen konnten wir unsere drei einstudierten Tänze wie geplant vorführen, unterstützt von den Tänzerinnen von Gym & Dance. Die Zuschauenden dankten uns mit Applaus.

Am gleichen Samstagnachmittag hatten einige von uns dann auch gleich den zweiten öffentlichen Auftritt. Wir durften unser Hobby an einer Hochzeit im Golfclub Meggen zeigen.

Das erste Semester beendeten wir am 3. Juli traditionell mit einem feinen Znacht und viel Gelächter im Garten des Ristorante Accademia.

Kurz nach den Sommerferien hatten einige Mitglieder gleich wieder einen Einsatz. Zwar nicht als Tänzer/innen aber dennoch aktiv im Einsatz als Helfende an der Tagung der eidg. Turnveteranen-Vereinigung am 3. und 4. September.

Am 30. November trafen wir uns zum Weihnachtsessen, das dieses Jahr ganz «wild» war, im Restaurant Unterlachenhof. Hier konnten wir Mäggi, unserer unermüdlichen und fitten Trainerin, und ihrer Stellvertreterin Carmen herzlich danken für ihren nimmermüden Einsatz, den wir alle sehr schätzen. Es war ein toller Abend mit vielen lustigen und interessanten Gesprächen.

Auch unserer Organisatorin in allen Belangen wollen wir hier unseren Dank aussprechen. Sie macht und handelt das ganze Jahr hindurch zu unserem Wohle. Liebe Esther, ganz herzlichen Dank für deinen selbstlosen und nimmermüden Einsatz.

Das Linedance-Jahr liessen wir mit Tanz und Apéro am 21. Dezember gemeinsam ausklingen. Toll wars wieder. Ich freu mich schon aufs nächste Jahr.

Helga

Jahresbericht G&D 2022

Da die Covid 19 Massnahmen lockerer wurden, konnten wir im Jahr 2022 wieder in der Hubelmatt Halle trainieren. Mit verschiedenen Leiter:innen sind wir am Dienstagsabend fit und aktiv geblieben. Wie geplant fand der Treffpunkt Gesundheit im Mai in Luzern statt. Dafür haben wir uns ab April intensiv vorbereitet und das Potpourri geübt. Wir übten zusätzlich beim Schulhaus Säli im Freien. Zudem haben wir die Line-Dance Gruppe unterstützt. Wir haben die drei Tänze mit ihnen zusammen gelernt und geübt. Die gemeinsamen Auftritte fanden am Donnerstag und Samstag statt. Mit Spass und Disziplin haben wir unsere Tänze drei Mal aufgeführt. 

Im Juni sind wir für unseren Riegenausflug nach Brugg gefahren. Nach einer sehr schönen, sonnigen und strengen Wanderung assen wir in Brugg eine feine Pizza. Stéphanie hat uns während des Tages mitgeteilt, dass sie den Verein leider Ende Dezember verlassen wird.  

Im September fand die Turnveteranentagung in Hergiswil statt. Dort haben einige von uns fleissig mitgeholfen. 

Wir haben regelmässig bis Ende des Jahres trainiert. Mit der Riegenversammlung und einem feinen Raclette am 15.12.2022 bei Rita zu Hause schliessen wir das Jahr ab.