Jahresprogramm STV Luzern
SM Challenge in Luzern
Zum Abschluss des Qualifikationsprozesses für die Schweizer Meisterschaften fand am vergangenen Samstag die SM Challenge in Luzern statt. Doch nicht nur in dieser Hinsicht ist die SM Challenge ein besonderes Ereignis, dieser Wettkampf ist zudem berühmt für einen weiteren Höhepunkt, die Super Challenge. Dabei treten nochmals sechs Turnerinnen und sechs Turner mit den höchsten Einzelnoten des Tages an ihrem Gerät an und kämpfen um den Super-Challenge-Pokal.
Gleich fünf Turnerinnen vertraten den STV Luzern in der Kategorie Damen. Freude und Nervosität, beides war zu spüren, als die Turnerinnen sich auf ihren Wettkampf vorbereiteten. Ein guter Auftakt kann im Wettkampf entscheidend sein, genau ein solches Ausrufezeichen setzten die Turnerinnen bereits am Startgerät Schaukelringe. Sarah Schnüriger zeigte eine nahezu perfekte Übung und erturnte sich die Kategorienhöchstnote 9.75, Rebekka Strässle erturnte sich mit einer ebenfalls superschönen Übung 9.55 Punkte. Am Sprung bewiesen die Turnerinnen Power. Elena Kneubühler erturnte sich die Bestnote 9.30, Rebekka und Sarah knapp dahinter (9.25 bzw. 9.20 Punkte). Motiviert ging es weiter ans Reck, wo das Erfolgsrezept weniger in der Power, sondern vielmehr in einer präzisen Technik und guter Körperspannung liegt. Sarah legte erneut vor (9.10), zudem rief Cécile Jund ihre Leistungen sehr gut ab (9.00). Zum Abschluss brillierten die Turnerinnen mit schönen Übungen am Boden. Sarah und Elena erhielten tolle 9.20 Punkte, Rebekka erturnte sich die Note 9.10.
Dann hiess es erstmal abwarten, denn vor der noch anstehenden letzten Abteilung, Kategorie 7, lag Sarah mit ihrer Ringnote an erster Stelle, keine andere Turnerin hatte bis zu diesem Zeitpunkt eine höhere Note erreicht. Und tatsächlich wurde auch in der letzten Abteilung nur eine einzige höhere Note geschrieben. Somit durfte Sarah in der Super Challenge nochmals an den Schaukelringen antreten.
Eine besondere Herausforderung für die Turnenden stellt der Modus dar, in dem die Super Challenge durchgeführt wird. Jeweils abwechselnd turnt eine Turnerin oder ein Turner die Übung, welche von drei Wertungsrichtern bewertet wird. Dabei sind alle Augen auf den/die Turnende/n gerichtet, was nicht zu unterschätzen ist, denn im normalen Wettkampfgeschehen laufen mehrere Geräte parallel.
Gespannt warteten wir also auf den Auftritt von Sarah, sie trat als vierte von sechs Turnerinnen an. Lautes Anfeuern, dann war es mucksmäuschenstill in der Halle, alle Augen auf Sarah gerichtet. Sarah liess sich davon nicht beeindrucken und rief ihre Übung erneut tadellos ab. Zum Schluss setzte sie ihren Saltoabgang in den perfekten Stand, was auf diesem Niveau entscheidend sein kann. Entsprechend gross war die Freude und der Jubel.
Im Anschluss an die Super Challenge war es Zeit für die Rangverkündigung. Sarahs konstante Gesamtleistung in Kombination mit ihrer hohen Schaukelringnote verhalfen ihr zu einem Total von 37.25 Punkten. Damit erturnte sie sich den hervorragenden 4. Rang und somit eine Auszeichnung. Rebekka verpasste mit einem ebenfalls starken Total von 36.45 Punkten die Auszeichnungsränge ganz knapp.
Mit dieser Rangverkündigung standen nun auch sämtliche Rangpunkte des Qualifikationsprozesses für die Schweizer Meisterschaften fest. Auch dieses Jahr war Noémie Käch über die gesamte Saison hinweg in Höchstform, mit zwei Siegen und einem zweiten Rang sicherte sie sich als Qualifikationssiegerin einen Startplatz sowohl an der SM im Einzelgeräteturnen als auch an der SM Mannschaft. Für Sarah blieb es bis zum letzten Wettkampf spannend. Leider verpasste sie den letzten Startplatz um wenige Rangpunkte, jedoch durfte sie sich als Ersatzturnerin ebenfalls feiern lassen. Herzliche Gratulation an beide Turnerinnen!
Erneut wurde es spannend, als die Verkündung der Siegerin der Super Challenge anstand. Und tatsächlich, Sarah stellte mit ihrer phänomenalen Leistung alle anderen Konkurrentinnen in den Schatten und durfte mit 28.70 Punkten auf das oberste Podest steigen und den Super-Challenge-Pokal entgegennehmen. Herzliche Gratulation!
Wir sind sehr stolz auf eure gezeigten Leistungen und freuen uns bereits jetzt darauf, euch als Fanteam an die Schweizer Meisterschaften im November begleiten zu dürfen.
Auszeichnungen
Kategorie Damen
4. Rang: Sarah Schnüriger
Super Challenge
1. Rang: Sarah Schnüriger
Qualifikation Schweizer Meisterschaften
Noémie Käch (SM Einzelgeräteturnen und SM Mannschaft)
Sarah Schnüriger (Ersatzturnerin SM Einzelgeräteturnen)
Rangliste






Ehrenmitglieder Herbsttreffen 17. September 2023
Neugierig und gut gelaunt trifft sich eine Gruppe Ehrenmitglieder um 09.50 Uhr in Luzern am Schiffsteg 1. Bei sonnigem Herbstwetter bringt uns Schiff Diamant nach Weggis. Tagesziel ist Besichtigung der Firma Thermoplan, Hersteller von Kaffee-Vollautomaten.
Auf dem Schiff wird uns allen ein Kaffee offeriert, bezahlt aus der Kasse. Nach Ankunft in Weggis gibt es einen kleinen Spaziergang zum Seehotel St. Gotthard, im Gartenrestaurant geniessen wir ein feines Mittagessen, begleitet von munteren Gesprächen.
Gestärkt begeben wir uns mit Bus 502 bis Haltestelle „Zopf“, dort bahnen wir uns den Weg durch die Grossbaustelle zum Eingang der Firma Thermoplan.
Herr Thomas van Es erwartet unsere Gruppe und führt uns in den Show-Room. In einer Einführung erfahren wir, dass die Firma Thermoplan 1974 in Küssnacht gegründet wurde. Angefangen wurde mit der Produktion von Rahmbläsern für Gastrobetriebe. Erweitert wurde der Betrieb mit Kaffeevollautomaten, der Sitz 1985 nach Weggis verlegt, ein Neubau für die Produktionserweiterung kann demnächst bezogen werden. Drei grosse Kunden sind Starbucks, Costa Coffee und Nestle mit Nespresso, diese drei machen ca. 50% des Umsatzes aus, der Rest erfolgt mit eigenem Vertrieb. Letztes Jahr wurde ein Umsatz von 335 Mio. Fr. erwirtschaftet. Der Firma ist es ganz wichtig, dass sämtliche Teile der Kaffeeautomaten in der Schweiz produziert werden, alle Maschinen sind also Made in Switzerland. Vertrieben werden die Maschinen in 82 Ländern durch Partner. Ein Rundgang durch die Produktion rundet unseren Besuch ab.
Mit Bus 502 fahren wir bis Bahnhof Küssnacht, dann bringt uns die SBB zurück nach Luzern. An diesem Tag wurde uns viel neues Wissen vermittelt, es war spannend zu erfahren, dass es heute immer noch möglich ist, mit einem innovativen Produkt, das von A – Z in der Schweiz hergestellt wird, den Weltmarkt zu erobern.
rl




Mammut Cup in Eschenbach
Bereits neigt sich die Wettkampfsaison wieder ihrem Ende zu. Am vergangenen Samstag bestritten die Turnerinnen ab Kategorie 5 den letzten regulären Wettkampf, bevor es für einige Turnerinnen in die Endrunde der Qualifikation für die diesjährigen Schweizer Meisterschaften geht.
Unsere K5-Turnerinnen starteten am Morgen früh in der ersten Abteilung. Der Auftakt an den Schaukelringen gelang nach Wunsch. Am Sprung kam es vereinzelt zu Patzern, kombiniert mit etwas strengen Bewertungen. Die Turnerinnen liessen sich aber nicht entmutigen und zeigten tolle Leistungen am Reck. Mattea Wespi wurde für ihre schöne Übung mit der Bestnote 9.05 belohnt. Zum Schluss brillierten die Turnerinnen nochmals am Boden. Noemi Seoane erturnte sich gute 9.00 Punkte. Nun beginnt für die Turnerinnen eine längere Aufbauphase mit der Gelegenheit, neue Elemente zu lernen und Unsauberkeiten auszubessern.
Gegen Mittag galt es für die Turnerinnen der Kategorie 6, ihre Bestleistungen abzurufen. Am Startgerät Boden durften wir sehr schöne Übungen bewundern. Anina Albrecht bewies ihr Können an diesem Gerät und wurde mit der super Note 9.65 belohnt, Quirine Velstra erturnte sich ebenfalls tolle 9.10 Punkte. Mit Elan ging es weiter an die Schaukelringe, die Übungen gelangen nach Wunsch. Leider fielen die Wertungen eher streng aus. Am Sprung bewiesen die Turnerinnen ihre Power. Simona Haag erturnte sich mit einem sehr schönen gestreckten Salto die Bestnote 9.20. Der Abschluss am Reck gelang leider nicht ganz wie gewünscht, einzelne Fehler schlichen sich ein. Der kommende Aufbau wird bestimmt auch dabei helfen, etwas mehr Konstanz in den Übungen zu erreichen.
Am späten Nachmittag vertraten nochmals sieben Turnerinnen unseren Verein in der Kategorie Damen. Die Nervosität war zu spüren, dennoch begeisterten die Turnerinnen das Publikum mit ihren super Leistungen. Noémie Käch bewies Konstanz auf höchstem Niveau. Noten zwischen 9.25 und 9.45 verhalfen ihr zu einem Total von 37.50. Diese Punktzahl war für keine andere Turnerin zu übertreffen, lediglich Tatjana Wey (Frauenriege Beromünster) konnte ihr gefährlich werden. Schlussendlich teilten sich die beiden den ersten Rang und durften die Goldmedaille entgegennehmen. Sarah Schnüriger turnte ebenfalls einen starken Wettkampf. Besonders am Boden brillierte sie mit Eleganz und Präzision, sie erturnte sich die Kategorienhöchstnote 9.55 an diesem Gerät. Zudem bewies sie auch grosses Können am Reck (9.20). Elena Kneubühler hingegen sicherte sich wertvolle Punkte am Sprung (9.30) und Boden (9.05). Beide erturnten sich Auszeichnungen auf den Rängen 10 und 12. Nicht weit hinter den Auszeichnungsrängen platzierten sich Cécile Jund und Rebekka Strässle. Cécile turnte eine schöne Reckübung, wohingegen Rebekka am Boden brillierte (beide 9.10 Punkte).
Wo für einige die Saison nun beendet ist, steigt für andere langsam aber sicher die Spannung um die Qualifikation für einen begehrten Startplatz an den Schweizer Meisterschaften. Der endgültige Entscheid fällt in zwei Wochen an der SM Challenge in Luzern.
Auszeichnungen
Kategorie Damen
1. Rang: Noémie Käch
10. Rang: Sarah Schnüriger
12. Rang: Elena Kneubühler
Ranglisten



Leiterausflug 2023
Auch dieses Jahr wollte sich der STV Luzern bei seinen Leitern mit einem gemeinsamen Ausflug für ihren tatkräftigen Einsatz in der Turnhalle bedanken. Nach dem letztjährigen Leiterausflug ins Bouncelab ging es dieses Mal ins City Boulder in Kriens.
Wir trafen uns am Sonntagmorgen bei herrlichem Wetter bei der Kletterhalle. Zuerst gab es ein kleines Aufwärmen und auch einige Instruktionen durften nicht fehlen. Dann ging es endlich an die Boulder-Wände. Zuerst etwas einfachere Routen, dann nach und nach wagten wir uns auch an schwierigere Elemente. Zwischendurch bekamen wir wertvolle technische Inputs, die wir gleich versuchten, in die Tat umzusetzen.
Nach zwei fleissigen Stunden liessen die Kräfte langsam nach. Zur Erholung ging es bei strahlendem Sonnenschein für viele gleich weiter in die Badi. Dort liessen wir den Tag gemütlich ausklingen.









Verbandsturnfest in Wangen an der Aare (BE)
Der letzte Höhepunkt der Sommersaison stand am vergangenen Wochenende auf dem Programm: Das Verbandsturnfest Wangen. Dieses Mal war nicht an Ausschlafen zu denken, schon um 6 Uhr früh fuhr unser Zug nach Bern. Auf der Hinfahrt wurde bereits fleissig frisiert und vorbereitet.
Auf dem Festgelände eingetroffen, machten wir uns ein Bild vom Wettkampfplatz. Die letzte Müdigkeit verflog mit den ersten beiden Trockendurchgängen und Vorfreude machte sich breit. Bei angenehm kühlen Morgentemperaturen machten wir uns ans Einturnen und übten letzte Akroelemente auf der Wiese. Zum Abschluss nochmals ein Trockendurchgang, dann waren wir bereit für unseren Auftritt.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Publikums turnten wir zum letzten Mal diese Saison unser Programm. Für unsere tolle Leistung erhielten wir die super Note 9.50, damit erturnten wir uns den zweiten Rang.
Den Rest des Tages genossen wir das herrliche Wetter und bestaunten andere Vereine bei ihren Auftritten. Nach dem Abendessen machten wir uns bereit für das Fest. Wir verbrachten lustige gemeinsame Stunden.
Am Sonntagmorgen stand zuerst etwas Erholung auf dem Programm. An der Schlussfeier durften wir nochmals einige tolle Auftritte geniessen. Anschliessend machten wir uns müde, aber zufrieden wieder auf den Rückweg nach Luzern.
Wir schauen auf ein tolles Jahr mit vielen schönen und lustigen Momenten als Team zurück und freuen uns bereits jetzt aufs nächste Jahr.

Seeländisches Turnfest in Pieterlen (BE)
Am Samstagmittag trafen wir uns gut gelaunt und voller Vorfreude am Bahnhof in Luzern, bereit für die Abreise ans Seeländische Turnfest in Pieterlen. Unseren Einsatz hatten wir erst nach 19 Uhr, um aber trotzdem auch noch einige andere Vorführungen bestaunen zu können, reisten wir bereits etwas früher an. Wir erkundeten das Festgelände und machten uns ein Bild von unserem Wettkampfplatz.
Bald war es dann schon Zeit für erste Vorbereitungen. Als die Frisuren sassen, starteten wir mit zwei Trockendurchgängen. Die leichte Nervosität legte sich beim Einturnen wieder, das Team war bereit. Die verbliebene Zeit nutzten wir, um bereits auf der Wiese erste Akroelemente einzuturnen. Voller Motivation machten wir uns schliesslich auf den Weg zum Wettkampfplatz.
Vor begeistertem Publikum präsentierten wir einen super Wettkampfdurchgang. Wir erturnten uns die tolle Note 9.33, womit wir den dritten Rang erreichten und aufs Podest steigen durften.
Gleich im Anschluss an den Wettkampf versammelten wir uns zum Abendessen. Wir verbrachten einen sehr lustigen Abend.
Am Sonntag stand die Schlussfeier auf dem Programm. Dort durften wir bei herrlichem Wetter einige tolle Auftritte geniessen und unseren dritten Rang nochmals feiern. Dann war es Zeit für die Rückreise nach Luzern.
Wir freuen uns bereits jetzt aufs nächste Wochenende, wo wir mit unserem Programm ein weiteres Mal auftreten dürfen.


Verbandsmeisterschaften in Grosswangen
Am vergangenen Samstag fand bereits wieder der letzte Wettkampf vor den Sommerferien statt. Das grosse Ziel also: Nochmals vier optimale Wettkampfübungen abrufen, bevor es in die Sommerpause geht.
Unsere K4-Turnerinnen starteten am Mittag in ihren Wettkampf. Der Auftakt am Sprung gelang nicht ganz nach Wunsch, davon liessen sich die Turnerinnen aber keineswegs verunsichern. Mit umso mehr Kampfgeist ging es also ans Reck, wo wir super Übungen bewundern durften. Rahana Foster erturnte sich die Bestnote 9.40, auch Giuliana Gietz punktete (9.15). Am Boden gab es zwar vereinzelte Unsauberkeiten, aber im Grossen und Ganzen riefen alle auch dort ihre Trainingsleistungen ab. Giuliana wurde für eine superschöne Übung mit 9.35 Punkten belohnt. Die ungewohnt dehnbaren Schaukelringe meisterten die Turnerinnen mit Bravour und so gelang ein toller Abschluss an diesem Gerät. Rahana erhielt die Bestnote 9.35, welche ihr schlussendlich zu einer Auszeichnung in den Top 10 verhalf. Knapp dahinter rangierte sich Giuliana ebenfalls mit einer Auszeichnung.
Zeitgleich mit den Turnerinnen der Kategorie 4 galt es auch für die Turnerinnen der Kategorie 5, ihre Bestleistungen abzurufen. Dies gelang über den gesamten Wettkampf gut, es gab zwar vereinzelte Patzer, aber alle zeigten im Vergleich zu den vergangenen Wettkämpfen grosse Fortschritte. In den kommenden Wochen werden die Turnerinnen in den Trainings auf dieser Basis aufbauen, um ihre Übungen noch weiter zu verbessern und auch erschweren zu können. Elena Estermann turnte einen konstanten Wettkampf. Erstmals zeigte sie an den Schaukelringen den Saltoabgang, welcher ihr zu einem höheren Total und somit schlussendlich auch zu einer Auszeichnung verhalf.
Am Nachmittag starteten unsere K6-Turnerinnen Simona Haag, Anou Isler und Elena Naegeli an den Schaukelringen. Die Gewöhnung an die sehr elastischen Ringe gelang beim Einturnen gut, weshalb die Wettkampfübungen wie gewünscht abgerufen werden konnten. Mit Motivation ging es weiter zum Sprung, wo die Turnerinnen ebenfalls viel Power bewiesen. Die gute Stimmung in der Gruppe war auch an den letzten beiden Geräten, Reck und Boden, zu spüren. So brillierten die Turnerinnen auch dort mit tollen Leistungen. Elena erturnte sich am Boden mit einer schönen Übung die Bestnote 9.00.
Unsere Turnerinnen der Kategorie Damen bewiesen wieder einmal ihre Höchstform. Alle Turnerinnen turnten ihren Wettkampf am Samstagabend souverän durch, es gab nur wenige Unsauberkeiten. Noémie Käch rief super Leistungen an allen vier Geräten ab, besonders ihre unvergleichlichen Sprünge sind hervorzuheben. Für diese erhielt sie die Kategorienhöchstnote am Sprung (9.70). In der Endabrechnung musste sie schliesslich nur einer Turnerin den Vorrang lassen, sie erturnte sich Silber. Elena Kneubühler und Sarah Schnüriger wurden ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnt. Elena überzeugte vor allem am Sprung (9.45), wohingegen Sarah ihre Konstanz über den gesamten Wettkampf als Stärke ausspielte. Sie erturnte sich über alle Geräte Noten zwischen 9.05 und 9.15.
Wir blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück und freuen uns nun darauf, in den kommenden Wochen weiter fleissig die letzten Unsauberkeiten auszubügeln. Für die Turnerinnen der Sektion geht es jedoch Schlag auf Schlag weiter, bereits nächstes Wochenende steht das Seeländische Turnfest in Pieterlen (Bern) an.
Auszeichnungen
Kategorie 4
8. Rang: Rahana Foster
11. Rang: Giuliana Gietz
Kategorie 5
58. Rang: Elena Estermann
Kategorie Damen
2. Rang: Noémie Käch
10. Rang: Elena Kneubühler
11. Rang: Sarah Schnüriger
Rangliste





Nachruf Peter Kaufmann
Peter Kaufmann wurde am 3. Januar 1939 geboren. Zusammen mit 2 Geschwistern
wuchs er in Luzern im Maihofquartier auf. Den Schulbesuch schloss er mit dem Han-
delsdiplom der Kantonsschule Luzern ab. Bei einer Grossbank in Zürich begann er
als Praktikant, wo ihm Einsätze in London und Paris ermöglicht wurden. 1965 kam
er zurück nach Luzern. Statt eine Stelle in Zürich anzutreten, musste er für 2 Mona-
te ins Lungensanatorium in Montana. Dort lernte er seine Frau Maria Schaller ken-
nen, die er 1968 heiratete. Zuerst wohnten sie im Matthofquartier in Luzern, später
in Kriens und zuletzt in Horw.
1966 fand Peter seine Wunschstelle in der Getreide-Import Firma FUGA , wo er bis
zu seiner Pensionierung als Getreidehändler tätig war.
Peter fühlte sich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten sehr wohl. In seiner Jugend en-
gagierte er sich in der Pfadfinder-Abteilung St. Josef. Nach seiner Pensionierung trat
er noch als Sänger dem Allegro-Chor in Horw bei.
Seit 1976 war Peter Mitglied im Stadtturnverein. Fitness und Geselligkeit wertete er
stets höher als sportliche Erfolge. So begann er bei der Stammriege und wechselte
1999 zur Freien Riege. Neben dem regelmässigen Probenbesuch leitete er mit viel
Geschick und Erfahrung 10 Jahre unsere Riegentour, nachher übernahm er das
Kassieramt und zuletzt stellte er sich noch als Revisor zur Verfügung. Dazu war
Peter auch noch bei der Leichtathletenriege-STL als Eventmanager aktiv. Für seinen
grossen und langjährigen Einsatz wurde ihm als Dank im Jahr 2021 die Ehrenmit-
gliedschaft verliehen.
Vor knapp einem Jahr zeigten sich erste Anzeichen seiner Krankheit. Trotz grossem
Durchhaltewillen und Geduld verlor er am 4. Mai 2023 seinen Kampf gegen den
Krebs.
Wir werden Peter als vorbildlichen Breitensportler und Turnkameraden in dankbarer
Erinnerung behalten.
Freie Riege STV Walter Gnos