GETU in Rickenbach

Unsere K1-Turnerinnen bestritten am GEKU in Rickenbach ihren allerersten externen Wettkampf. Dementsprechend war die Nervosität sehr gross. An diesem Wettkampf wurden in den Kategorien 1 und 2 nur drei Geräte geturnt, Reck, Boden und Sprung. Der Start am Reck lief etwas durchzogen. Die Turnerinnen hatten Mühe, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Mia Pfulg erhielt dennoch für eine schöne Reckübung 9.05 Punkte. Auch am Boden dürfen die Turnerinnen sich noch mehr Zeit für ihre Übung lassen, um richtig glänzen zu können. Am letzten Gerät durften wir schöne Sprünge bewundern, die jedoch leider etwas streng bewertet wurden. Marisa Apuoke turnte einen konstanten Wettkampf und durfte mit einem Gesamttotal von 26.70 eine Auszeichnung entgegennehmen. Mit etwas mehr Wettkampferfahrung gelingt es den Turnerinnen nächstes Mal bestimmt, ihre Leistungen besser abzurufen.

Die Turnerinnen der Kategorie 2 starteten ebenfalls am Reck, wo alle ihre Übungen souverän meisterten. Kira Baumann erturnte sich die Bestnote 9.25. Weiter ging es zum Boden, wo wir sehr schöne Leistungen bestaunen durften. Nina Greter brillierte mit einer wunderschönen Übung und wurde dafür mit 9.55 Punkten belohnt. Am Sprung gab es leider einige Patzer, die Turnerinnen werden im Training weiterhin fleissig die Sprungrolle üben, damit dieses Gerät bald auch besser klappt. Für ihre tollen Leistungen wurden Nina Greter und Enya Furrer mit einem Platz in den Top 10 belohnt. Weiter erturnte sich auch Havin Erkenek eine Auszeichnung.

Die K3-Turnerinnen starteten ihren Wettkampf ungefähr zeitgleich mit den Turnerinnen der Kategorie 1. Der Start in den Wettkampf gelang am Boden super, alle brillierten mit Körperspannung und Eleganz. Laura Koller und Giuliana Gietz erturnten sich super 9.70 bzw. 9.55 Punkte. Weiter ging es an die Schaukelringe, wo die Turnerinnen ihre Leistungen ebenfalls gut abrufen konnten. Tabea Brun erturnte sich die Bestnote 9.25. Ihre Power stellten die Turnerinnen am Sprung unter Beweis. Zum Schluss ging es noch ans Reck, wo es vereinzelte Patzer gab. Davon unbeeindruckt, turnte Giuliana Gietz souverän und erhielt die Bestnote 9.75, was ihr eine Auszeichnung auf dem 16. Rang sicherte. Weiter erturnten sich auch Tabea Brun, Dimitra Zekos und Laura Koller eine Auszeichnung.

Alles in Allem dürfen wir auf einen gelungenen ersten Wettkampf der Saison zurückblicken. Wir haben nun einige Wochen Zeit, um allen Übungen noch den letzten Schliff zu verleihen. Weiter geht es dann Mitte Mai an den Regionenmeisterschaften in Kerns.

Auszeichnungen

Kategorie 1
38. Rang: Marisa Apuoke
Kategorie 2
5. Rang: Nina Greter
10. Rang: Enya Furrer
51. Rang: Havin Erkenek
Kategorie 3
16. Rang: Giuliana Gietz
21. Rang: Tabea Brun
30. Rang: Dimitra Zekos
39. Rang: Laura Koller

Riegenmeisterschaften im Bramberg

Endlich war es so weit. Wir durften nach zwei Jahren wieder reguläre Riegenmeisterschaften mit allen Turnerinnen und mit Zuschauern durchführen. Dementsprechend haben sich alle auf diesen grossen Tag gefreut. Am Samstagmittag trafen sich die Turnerinnen also in der Bramberghalle, bereit für den ersten Wettkampf der Saison. Die Turnerinnen der Kategorien 1-4 starteten gleich mit dem Einturnen und eröffneten den Wettkampftag.

Für die Turnerinnen der Kategorie 1 war dies der allererste Wettkampf. Am Startgerät Reck waren deshalb alle noch sehr aufgeregt. Es gab vereinzelte Patzer. Marisa Apuoke erturnte sich mit einer sehr schönen Reckübung die Bestnote 9.25. Nach einem wackligen Start brillierten die Turnerinnen aber mit sehr schönen Übungen am Boden. Marisa Apuoke und Mia Pfulg wurden für ihre tollen Leistungen mit 9.20 bzw. 9.00 Punkten belohnt. An den Schaukelringen riefen die Turnerinnen ihre Leistungen gut ab. Zum Schluss ging es zum Sprung, wo alle nochmals ihre Power bewiesen. Wir durften super Sprünge bewundern. Marisa und Mia erturnten sich beide die super Note 9.45, Leila Shillova wurde mit 9.20 Punkten belohnt. Marisa durfte mit ihrer sehr konstanten Leistung und einer tollen Punktzahl von 36.70 auf das oberste Treppchen steigen. Den zweiten Rang erturnte sich Mia (35.10), gefolgt von Juliette Sourbes auf dem dritten Rang (34.75).

Bei den K2-Turnerinnen war die Nervosität ebenfalls stark zu spüren, auch hier war es für einige die Wettkampf-Premiere. Dennoch gelang ein guter Start am Boden. Die Turnerinnen brillierten mit tollen Übungen. Auch an den anderen Geräten zeigten die Turnerinnen konstant gute Leistungen. Lena Wüst erturnte sich am Boden die Bestnote 9.40. Dies und ein ansonsten auch sehr konstanter Wettkampf halfen ihr, sich den ersten Rang zu sichern (35.90). Nina Greter wurde für ihre super Sprünge mit 9.35 Punkten belohnt und holte sich mit 35.85 Punkten Silber. Nur knapp dahinter platzierte sich Enya Furrer auf dem dritten Rang (35.70). Auch sie turnte einen sehr konstanten Wettkampf.

Die Turnerinnen der Kategorie 3 starteten erfolgreich in die Saison. Die Nervosität war zwar gross, doch alle konnten ihre Konzentration an den Geräten aufrechterhalten und erfolgreich ihre Leistungen abrufen. Die Turnerinnen brillierten mit sehr schöner Körperhaltung und perfekten Landungen, was im Training fleissig geübt worden war. Dimitra Zekos durfte mit einer tollen Leistung aufs oberste Treppchen steigen (36.50). Sie turnte super Sprünge und erhielt 9.50 Punkte. Laura Koller platzierte sich auf Rang 2 (35.45), Nina Schumacher holte sich Rang 3 (34.40).

Für die Turnerinnen der Kategorie 4 war es der erste Wettkampf auf diesem Level. Dementsprechend waren alle sehr zufrieden, dass sie ihre Trainingsleistungen abrufen konnten. Vereinzelt gab es noch kleinere Patzer, die Turnerinnen werden in den kommenden Trainings noch weiter an ihren Übungen feilen, um dann an ihrem nächsten Wettkampf im Mai brillieren zu können. Rahana Foster holte sich Gold (34.85) ganz knapp vor Leni Überschlag (34.80), Bronze sicherte sich Malin Überschlag mit 34.35 Punkten.

Nach dem Wettkampf der Kategorien 1-4 machten sich die Turnerinnen der Kategorien 5-7 & Damen bereit für ihren Auftritt.

Die Turnerinnen der Kategorie 5 starteten getrennt an zwei verschiedenen Geräten. Leider fehlten viele Turnerinnen, weshalb von 14 angemeldeten Turnerinnen nur sieben an den Start gingen. Der Wettkampf lief recht gut, die Trainingsleistungen konnten mehrheitlich gut abgerufen werden. Den ersten Rang (35.10) erturnte sich Anina Albrecht mit einem konstanten Wettkampf. Sie erturnte am Sprung die Bestnote 9.10. Silber sicherte sich Julie Silbermann (33.90) und knapp dahinter holte sich Noemi Seoane Bronze (33.80). Beide brillierten mit tollen Bodenübungen (9.10 bzw. 9.30).

Nach langer Wettkampfpause konnten die Turnerinnen der Kategorie 6 und 7 wieder ihr Können unter Beweis stellen. Bei gewissen Geräten war die Nervosität etwas spürbar, wobei sich kleinere Fehler in die Übungen einschlichen. Im Grossen und Ganzen konnten die Turnerinnen ihr Übungen jedoch ohne Stürze durchturnen. Simona Haag platzierte sich in der Kategorie 6 mit einer sehr guten Übung an den Ringen sowie guten Sprüngen mit eine Gesamttotal von 36.10 auf dem ersten Platz. Anou Isler und Elena Naegeli turnten ebenfalls einen guten Wettkampf und platzierten sich auf dem zweiten bzw. dem dritten Rang. In der Kategorie 7 turnte Cristina Dimmler zum ersten Mal ihre Übungen in der Königskategorie und begeisterte das Publikum mit ihren schwierigen Elementen. Mit etwas Feinschliff im Training sind alle Turnerinnen voll und ganz für den Start der Wettkampfsaison in Büron bereit.

In der Kategorie Damen starteten dieses Jahr 5 Turnerinnen. Ihre letzten Wettkämpfe liegen schon einige Zeit zurück, weshalb alle ziemlich nervös waren. Trotzdem durften alle einen erfolgreichen Wettkampf bestreiten. Noémie Käch turnte einen sehr guten, konstanten Wettkampf und erzielte Noten zwischen 9.00 und 9.50. Mit einem hohen Punktetotal von 37.10 holte sie sich den ersten Rang. Rebekka Strässle erturnte sich den zweiten Rang (36.20). Sie brillierte vor allem am Boden (9.50) und an den Schaukelringen (9.20). Elena Kneubühler verhalf sich mit tollen Sprüngen (9.20) zu Bronze (35.80). Alle Turnerinnen haben es sehr genossen, endlich wieder einen Wettkampf turnen zu dürfen und freuen sich auf die kommende Saison.

Für unsere Turnerinnen der Kategorien 1-3 geht es bereits nächste Woche weiter am GEKU in Rickenbach. Für die Turnerinnen der Kategorien 5-7/D gilt es dann in zwei Wochen am Gerätemeeting in Büron erstmals ernst. 

Jahresbericht 2021 des Präsidenten

An der 160. Generalversammlung wurde ich als Präsident bestätigt und so durfte ich diesen grossartigen Verein für ein weiteres Jahr anführen. Das Jahr fühlte sich allerdings äusserst kurz an und war es auch. Die Jubiläums-GV fand nämlich aufgrund der besonderen Lage erst im September und nicht wie üblich im März statt. Dafür war es möglich diese würdig zu feiern. Gestartet wurde mit einem wunderbaren Apero Riche, welches von unserem Ehrenmitglied Roger Vogel geliefert wurde. Anschliessend ging es in die grosse Doppelturnhalle Säli. Dort wurde die Generalversammlung sportlich umrahmt von grossartigen Auftritten der FitKids und der Trampolinriege. Ihnen möchte ich an dieser Stelle ganz speziell für ihr Engagement danken. Neben den üblichen Geschäften war für mich das wichtigste Anliegen, die Totalrevision der Statuten genehmigen zu lassen. Die ganze Geschäftsleitung und ich hatten im vorangegangenen Jahr sehr intensiv daran gearbeitet, es steckte sehr viel Herzblut darin. Erfreulicherweise wurde die Revision einstimmig angenommen und so wurde eine solide Basis für die Zukunft des STV Luzern gelegt.

Während bei den Erwachsenen die Trainingsmöglichkeiten über länger Zeit sehr eingeschränkt waren, konnten die Kinder und Jugendlichen zumindest wieder einigermassen gewohnt trainieren. Auch wenn Wettkämpfe wieder reihenweise abgesagt wurden, konnten spätesten in der zweiten Jahreshälfte alle wieder ihrem geliebten Sport nachgehen und so lebte der STV Luzern in seinen einzelnen Abteilungen wieder auf.

Dem Vorstand – vor der Statutenänderung hiessen wir noch Geschäftsleitung – blieb indessen nach der erst im Herbst stattfindenden Generalversammlung nicht allzu viel Zeit für die Weiterentwicklung. So beschäftigten wir uns in erster Linie mit der Umsetzung und dem Vollzug der neuen Statuten. Als Jahresabschluss konnten wir zum ersten Mal seit meinem Antritt als Präsident unser Geschäftsleitungs- bzw. Vorstandsessen abhalten und auf unsere Arbeit für den STV Luzern anstossen. Die Zusammenarbeit im Vorstand empfinde ich als äusserst angenehm und wertschätzend, die Hilfsbereitschaft ist grossartig und für die geleistete Arbeit und das Engagement bin ich sehr dankbar. Ein grosses «Merci» liebe Rita, Eliane, Laura und lieber Elias!

Im Januar 2022
Michael Küchler, Präsident STV Luzern

Jahhresbericht Stadtchörli 2021

Aus Pandemiegründen haben wir unser 113.tes Vereinsiahr erst am 12 072021 mit
der ersten Probe begonnen. Dieses Jahr konnten an der ersten Probe nicht alle
teilnehmen, da Brigitta und Hans Gesundheitshalber fehlten. Vier weitere Proben hielten wir bis zum 4ten September wo unser beliebtes Chörli-Reisli stattfand. Dieses Jahr führte uns Erwin auf die Fürenalp. So konnten wir bei schönem Wetter, gutem Essen und mit Gesang einen schönen Tag geniessen. Zwei Proben konnten wir mi Herbst abhalten, danach war erneut Schlusswegen Corona. Somit stellten wir unser Gesangstraining bis auf weiteres ein. So wie es aussieht kann unsere GV auch nicht stattfinden!!
An dieser Stelle bleibt mir einen recht herzlichen Dank auszusprechen, an meine Vorstandskameraden besonders Erwin, der es immer wieder versteht, mit sehr wunderschön geschmückten Einladungen, Glückwünschen und Aufgeboten Freude zu verbreiten, sowie dem Dirigenten, und den Revisoren. Dem Chörliwünsche ich für daslaufende Jahr alles Gute, Euch und Euren Angehörigen Gesundheit und weiterhin viel Freude am Gesang.
Littau im Januar 2022

Line Dance – Jahresbericht 2021

Leider hat uns das Coronavirus fest im Griff. Das tanzen und lachen, welches wir mit viel Spass ausüben, musste warten. Gegen Ende April konnten wir endlich mit dem Line dancen starten und freuten uns riesig. Konnten wir doch noch nach dieser langen Zeit einige Tänze durchtanzen.

Kaum angefangen mit dem Tanzen, standen auch schon die Sommerferien vor der Tür. Traditionsgemäss haben wir uns im Rest. Accademia zum Sommeressen getroffen. Zum ersten Mal mussten wir im Restaurantinnern Platz nehmen um das feine Essen geniessen zu können. Das schlechte Wetter hat uns die gute Laune nicht verdorben und wir haben auch so einen schönen und lustigen Abend verbracht.

Nach den Sommerferien haben wir wieder ohne Einschränkungen und Maskenpflicht mit tanzen gestartet. Leider konnten wir einige Male den Gymnastiksaal nicht benutzen. So blieb auch diesmal nicht viel Zeit bis zu den Herbstferien zum Tanzen. Für den Auftritt am bei den Fun Games wurde trotzdem fleissig geübt.

Am sechsten November fanden dieses Jahr wieder die Fun Games in der Sportanlage Utenberg statt. Bei den Wettkämpfen wurden von den Kindern und Jugendlichen viel Sportlichkeit und Geschicklichkeit gefordert. Acht Dancers tanzten beim Showteil zu den Songs Bonaparte’s Retreat, Road Hous Rock und Whiskey Bridges. Ausserdem waren wir für den Kiosk mit Kuchen und Getränken zuständig.

Am 20. November haben sich wieder einige Dancers im Eigenthal bei der ewl Hütte getroffen. Bei trockenem Wetter haben wir es vom feinen Apero über das Gegrillte und Raclette bis zum Dessert genossen. Mit Fackeln und Gelächter dauerte der Fussmarsch zurück zum Parkplatz Gantersei nicht lang.

Unser Pizzaschmaus haben wir dieses Jahr auch im Rest. Accademia durchgeführt. Einmal mehr haben wir bei viel „Geplapper“ und kulinarisch ein paar gemütliche Stunden genossen.

Drei Wochen später war bereits das letzte Training. Ein herzliches Dankeschön an Carmen, hat sie uns eine Stunde mit bekannten Tänzen unterrichtet. Anschliessend haben wir mit leckeren mitgebrachten salzigen und süssen Snacks, sowie mit Prosecco auf die Festtage angestossen.

Ein spezielles Jahr ist vorbei, doch haben wir neue, wie auch bekannte Tänze von Mägi gezeigt bekommen. Liebe Mägi ganz herzlichen Dank für dein Engagement, Geduld und deine Ausdauer mit uns Line Dancers.

Esther und Maria

Jahresbericht Gym&Dance 2021

Schon längere Zeit haben wir uns auf den Höhepunkt des Jahres 2021, das internationale Turnfest in Leipzig, vorbereitet. Die Choreografie wurde fleissig geübt, das Tuch war genäht und die Vorfreude war gross, aber leider machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, und das Turnfest wurde abgesagt.

Stattdessen haben wir über Auffahrt auf der Fluonalp bei Sarnen ein sehr schönes und gemütliches Wochenende verbracht.

Mit dem Trainieren konnten wir auch erst im Frühjahr wieder anfangen, wird übten unsere Choreografie mit Tuch zur Musik von Frank Powers sowie das Potpourri.

Als nächstes Ziel fassten wir einen Auftritt an der Hochzeit von Alexandra am 3.7.21 ins Auge. Unsere Gruppe war wegen mehreren Austritten ziemlich geschrumpft, wir konnten aber die jungen Turnerinnen motivieren, uns beim Auftritt zu unterstützen.

Im Herbst merkten wir dann, dass unsere Gruppe einfach zu klein war und wir haben deshalb das Training am Donnerstagabend aufgelöst. Die, die fit bleiben wollen, turnen nun am Dienstag in alter Frische. Mit der Riegenversammlung und anschliessendem Abendessen am 16.12.21 bei Rita zu Hause schliessen wir das Jahr ab.

Maria Widmer

Jahresbericht Fit Gymnastik 2021

Unser Angebot:

Dienstag             19.00 – 20.00 h     Hubelmatthalle 2

Mittwoch             18.10 – 19.10 h     Maihof, alte Halle

Mittwoch             19.00 – 20.00 h     Alpenquaihalle 3

Geschlossene Turnhallen, so war der Start ins 2021. Nach den Osterferien ging es doch noch los. Lisbeth und Rita motivierten zum Bewegen, leider mit wenig Teilnehmenden.

Dies war dann der Hauptgrund für Veränderungen, Rita musste schweren Herzens das Mittagsangebot in der Bahnhofshalle einstellen, auch der Donnerstagabend fiel seit dem Mai aus.

Das Leiterteam genoss zum Dank zusammen einen gemütlichen Abend im Academia.

Bräteln 14.07.21

Das nasse Wetter war für alle klar, Bräteln müssen wir ein ander Mal.

Ruth reservierte spontan im Centro und so kamen etliche zum Pizzaessen oder auch was anderes.

Ein geselliger Abend im Trockenen, viele interessante Gespräche und doch mussten ja ein paar am Donnerstag zur Arbeit. Danke Ruth für deine Idee, bis August wieder in der Turnhalle.

So ging nun das ganze 5 köpfige Leiterteam motiviert in das 2. Halbjahr. Unsere 3 Angebote werden nun rege besucht, mit 12 bis 15 Teilnehmenden ist es eine Freude die Fit Gymnastik zu leiten.

Im Dezember ist es nun so: Zertifikatspflicht für die Turnhalle.

Nehmen wir diesen Elan mit ins neue Jahr, das 2022 bringt bestimmt viel gesunde Bewegung und Spass in den Turnhallen.

Allen gute Gesundheit für 2022.

Koordination Fit Gymnastik – Rita

Jahresbericht 2021 Fit Kids STV Luzern

Jeden Dienstagabend hielten wir ein altersgerechtes polysportives Turnerlebnis für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ab. Von 17.45 bis 18.45 trainierten die Jüngeren und von 18.30 bis 19.30 Uhr die Älteren. Stetig erhielten wir Anfragen fürs Schnuppern und so war bald die maximale Kapazität der beiden Gruppen erreicht, so dass wir dem Andrang nach den Sommerferien mit einer Warteliste begegnen mussten.

Kalle Noll hilft jetzt schon das zweite Jahr bei den Kleinen begeistert mit. Neu hilft Nea Meinetsberger immer dann, wenn Kalle nicht kann.

Corona beeinflusste uns dieses Jahr zum Glück fast gar nicht. Nur zweimal konnte das Training nicht stattfinden, und einige Wochen mussten wir Masken tragen.

Ein grosses Dankeschön geht an Lena Meinetsberger, die alle Turnstunden sorgfältig plant und durchführt sowie Kalle Noll und Nea Meinetsberger für die wertvolle Unterstützung in der Halle.

Luzern im Januar, Michael Küchler

Ehrenmitgliederbericht 2021

Wiederum ist ein spezielles Jahr zu Ende gegangen. Vom letztjährigen Lockdown bis zum 2G haben wir alle Facetten dieses Virus erlebt. Zum Glück gab es auch etliche Lichtmomente, nein sogar Zeiten.

Im Juni durften wir endlich unseren 2 x verschobenen Anlass zum Weingut Heidegg ansagen und durchführen. Wir fuhren mit Privatautos an einem relativen heissen Nachmittag nach Heidegg. Herzlich wurden wir von Martin Lager begrüsst. Sogleich ging es los, wenn möglich etwas am Schatten zu den Weinbergen, wo er uns ausführlich das Gedeihen der Reben erklärte. Es waren interessante Informationen. Der Weg zur reifen Traube braucht seine Zeit und hat viele Tücken zu überstehen. Der Riesling Sylvaner ist das Markenzeichen des Weingutes Heidegg.

Mit einer ausgiebigen Degustation der Haussorten mit Apérogebäck wurde der gelungene Nachmittag abgerundet. Selbstverständlich durften wir auch andere Sorten probieren. Der Hauswein, der nun auch unser Geburtstagwein ist, mundete allen vorzüglich. Voll des guten Trunkes machten wir uns am späteren Nachmittag mit der Gewissheit, dass unsere Treffen doch wieder stattfinden können, nach Hause.

Optimistisch organisierten wir im September unseren Herbstausflug ins Nidwaldnerländli, nach Stans zum Getränkehändler Lussi. Dies ist eine alte eingesessene Firma. Begonnen haben sie mit Mosten, und im neuen Logistikgebäude wird nun auch Bier und Schnaps gebraut und gebrannt. Alles findet auf kleinster Fläche statt; ein computergesteuertes Hochregallager erleichtert viel Arbeit. Es war eine imposante Führung, die mit der Degustation der Hausprodukte endete.

Anfangs Juli und Dezember konnten wir unsere Ehrenmitglieder Geburtstagfeier durchführen. Im Juli waren wir im Restaurant Murmatt auf der Allmend und hofften auf schönes Wetter, damit wir draussen sitzen könnten, doch der Wettergott war uns nicht hold. Trotzdem fanden sich 15 Ehrenmitglieder ein, darunter auch die zu feiernden Geburtstagskinder. Es war ein fideler Anlass, und wir genossen die Stunden zusammen sitzen zu dürfen.

Im Dezember trafen wir uns im Hotel Ambassador. Auch da war eine wackere Schar, darunter auch zwei Geburtstagskinder, anwesend. Wir genossen es, das alte Jahr miteinander ausklingen lassen zu können.

Leider mussten wir von 3 Ehrenmitgliedern Abschied nehmen. Im Januar verstarb Ruedi Gilli, im Mai Franz Emmenegger und im November Margrit Schütz, unser ältestes Vereinsmitglied im 95. Lebensjahr.

Anfangs Jahr erhielten wir die Nachricht, dass unser „Amerikaner“ Paul Ackermann im Alter von 97 im September 2018 verstorben war. Er war noch im hohen Alter interessiert, was in seinem Verein alles „los“ ist.

Zum Schluss möchte ich von ganzen Herzen, Dir Rita, danken für deine tatkräftige Unterstützung während des ganzen Jahres, besonders für den Versand der Geburtstagskarten und das Durchführen der jeweiligen Geburtstagsfeier.

Wir werden versuchen, trotz der heutigen unerfreulichen Situation mit der Pandemie, euch wiederum ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. 

Esther Nadig, Januar 2022