93. Jahresbericht 2021 des Obmanns

Liebe Turnveteraninnen und Turnveteranen des Stadtturnvereins Luzern.

Das dritte Jahr als Obmann ist schon hinter mir. Mit gemischten Gefühlen kann ich den Jahresbericht schreiben und euch vorlegen. Zum einen, die vielen Verschiebungen und Absagen in den Verbänden und bei unserer Gruppe konnte der normale Ablauf nicht eingehalten werden. Provisieren war angesagt.

Den Jahresbot Jan. 2021 konnten wir nicht durchführen. Immer wieder mussten wir sie verschieben wegen der noch anstehenden Pandemi.  Die Obmannschaft überlegte die GV. in den Sommer verschieben, damit man sie im freien Raum abhalten kann. Die Alternative wäre noch gewesen, eine schriftliche Abstimmung zu machen.

Auch das Treffen mit den Basler- Freunden wurde abgesagt.

Ende März konnte unser Säckelmeister Meier Werner allen Turnveteranen -mitglieder die übliche Post zuschicken, das neue Etat mit der neuen Mittgliederliste, angepasste Liste der Verstorbeben Mittglieder, Jahresprogramm soweit es möglich war und Zusammensetzung der Obmannschaft. Ihr wurdet Informiert über die Verschiebung der GV.

Aus unserem Märzbummel wurde halt ein Aprilbummel. Die Obmannschaft entschied, ihn am 14. April 2021 durchzuführen. Mit 15 begeisterten Veteranen durften wir die Wyssibach-Sage in Buttwil anschauen. Unter der Leitung von Robert Häfner, Präsident der Stiftung und dem Früheren Besitzer Martin Köchli, durften wir viel Historisches erfahren und miterleben wie früher und jetzt immer noch, mit Wasserkraft  gesät wird. Die Sagi Wyssenbach ist eine ehmalige Wassermühle mit Sägewerk im Weiler Weissenbach bei Boswil im Kanton Aargau. Sie steht als Kulturgut von nationaler Bedeutung unter Denkmalschutz. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Mit einem einfachen Sager-Z`vieri den ich organisiert habe, wurde der schöne Nachmittag abgerundet. An dieser Stelle möchte ich auch einmal unserem Statthalter Ferdi Moos danken. Er hat wiederum sein Bus zu Verfügung gestellt für den Shuttle-Transport. Es war ein Gelungener Anlass und alle hatten Freude, wieder einmal unter Kameraden zu sein.

Die RGPZ Tagung in Lengnau Bern, musste auch im letzten Moment abgesagt werden.

Am 22. April 2021 inspizierte Hansjörg, Werner und ich die die Lage im Sentitreff.

In der Baselstr. 21 Luzern machten wir eine Raumbesichtigung für unsere verschobene GV. Jahresbot. Wir konnten 2 Daten festlegen, die noch frei waren. Wegen der Fussball-EM. ist auch dieses Gebäude sehr gross ausgelastet.

Am 27. April informierte ich alle Turnveteranen-Mitglieder.

Am 28. April 2021 verstarb Franz Emmenegger. Er war ein sehr treues Mitglied, hatte grosse Verdienste im Stadtturnverein. 14 Tage vorher war er noch gut gelaunt unter uns bei der Wyssenbach Säge. Wir wollen Franz in Ehren halten und eine Schweigeminute einhalten.

Die verschobene GV. (Jahresbot) konnte am 5. Juli 2021 doch noch durchgeführt werden. Einmal ganz was anderes, aber es war wunderschön im Garten von Sentihof Luzern. Leider ist die Zahl der Teilnahme auf das Minimum gesunken. Gerade noch 22 Teilnehmer waren anwesend. Nach einem Apéro, konnte die Versammlung im Garten eingeläutet werden, die dann reibungslos verlief und nach einer Stunde konnten wir bereits zum Nachtessen rüber gehen. Da unsere Schreiberin Verena Wegmüller verhindert war, hat sich Hansjörg bereit erklärt das Protokoll zu schreiben. Herzlichen Dank Hansjörg. Das Essen überreichte der Caterer Franz Rüenzler von der Eintracht Stans – Oberdorf. Er ist ein Mitglied der Nationalturnerriege und ist viele Jahre im Donator-Club beim Hauptverein STV Luzern dabei. Über 20 Jahre unterstütz er den Hauptverein. 4 Neumitglieder konnten aufgenommen werden. Rita Ternay, Peter Wallimann, Franz Schär, und Albert Peter.

24. Juli konnten wir zwei Ausflüge zusammenlegen Fischessen und Frauenausflug. Knapp vor den nächsten Verschärfungen der Coronamasnahmen durften ich im Restaurant Balmer in Abtwil 32 Personen begrüssen. 10 Jubilare hatten wir dieses Jahr zu Ehren. Leider konnten nur 3 anwesend sein. Ich denke das Fischessen mit den Frauen zu feiern war gut angekommen. Ist zu überlegen ob wir das beibehalten wollen.

27. Aug. 2021 war Hansjörg und ich an der DV in Lyss. Viele Anträge mussten Behandelt werden.

Im August und September war für Hansjörg eine richtige strenge Zeit. Die Tagung 2022 musste neu aufgegleist werden. Es stellte sich heraus dass der Looppersaal in Hergiswil NW für unsere Tagung das Beste ist. Die Infrastruktur ist für unser Anlass hervorragend geeignet.

08. Sep. 2021 Organisierte Werner Meier den Ausflug mit den 2 Obmannschaften LU OW NW und STV-Luzern.  Mit einer schönen Schiffsfahrt nach Berckenried begann das Abendteuer. Im Rest Baradisli wurden wir bestens bewirtet. Es war ein sehr schöner Treff.

15. Okt. 2021 wurde eine Doppelsitzung bei mir zu Hause abgehalten.

Beim ersten Teil ging  es um eine normale Obmannschaftssitzung. Der zweite Teil war dann die erste Ok. Sitzung im kleinen Rahmen unter der Obmannschaft.

30. Oktober Herbstbot, ein Anlass der immer gut ankommt. Auf dem Schiff Wilhelm Tell durfte ich 7 Gäste und 32 Mitglieder begrüssen, darunter der Zentralpräsident Kurt Egloff. Die Neumitglieder durften sich Vorstellen und alle wurden herzlich empfangen. Am Leo Brügger wurde das Goldene Veteranen-Abzeichen vom Zentralpräsiden überreicht.

Altjahreshock der am 15 Dez. hätte stattfinden sollen, musste ich kurzfristig absagen. Die Corona-Ansteckungen stiegen wieder so fest an, dass einige Turnveteranen sich nicht mehr wohl fühlten. Trotzt 24 angemeldeten Personen musste ich auf die sichere Seite gehen und entschied, der schöne Anlass zu verschieben. Es war für mich nicht so schön, die Turnveteraninnen und Veteranen  vor Weihnachten nicht mehr zu treffen. Ich hoffe sehr dass wir ein besseres Jahr erleben dürfen.

Ich wünsche allen ein gutes, gesundes und zufriedenes 2022, auch eure Lieben und Familien möchte ich da mit einschliessen.

Mit kameradschaftlichen Grüssen

Der Obmann

Werner Niederberger

Jahresbericht STV LUZERN BASKET 2021

Bericht Saison 2020/21 (Rückrunde)

Der Bericht über die Saison 2020/21 (Rückrunde) kann sehr kurz gefasst werden. Die abgelaufene Saison ist definitiv durch CORONA bestimmt worden.

Mit grossem Optimismus sind wir mit unseren zahlreichen Teams in die neue Saison gestartet. Unser Aushängeschild Damen D1 haben wir, nach dem Rücktritt von Trainerin und verschiedenen Spielerinnen bei den 1. Liga Regio angemeldet.

Bereits Ende Oktober 2020 hat CORONA uns eingeholt. Sämtliche Trainings von Nachwuchs und Aktiven mussten abgesagt werden. Ab März 2021 konnte der Trainingsbetrieb beim Nachwuchs wieder aufgenommen werden. ProBasket organisierte für den Nachwuchs eine Teilmeisterschaft, ohne Ranglisten. Für die Aktiven waren weder Trainings noch Spiele möglich.

Der Verein investierte einen grossen Aufwand in die Organisation und Kommunikation, ohne dass Basketball gespielt werden konnte.

Leider konnten weder ein Miniturnier noch ein Vereinsturnier durchgeführt werden.

Trotzdem grossen Dank an alle Spielerinnen und Spieler, Mannschaftsverantwortliche und Trainer, Schiedsrichter, Offizielle, Fahrer und Helfer, aber auch an alle Vorstandsmitglieder, die sich trotz allen Unannehmlichkeiten für den Verein eingesetzt und zur Verfügung standen.

Auf die Berichte der Damen- und Herrenabteilung wird verzichtet.

Für die Saison 2020/21 konnten keine Ranglisten erstellt worden.

23.08.21/HH

Berichte Saison 2021/22 (Vorrunde)

Am Montag, 23. August 2021 versammelten sich ca. 90 Personen zur coronabedingten verschobenen Generalversammlung des STV Luzern Basket in der Wartegghalle. Gleichzeitig war dies der Saisonstart für die neue Saison 2021/22.

Mit dem Engagement eines hauptverantwortlichen Nachwuchstrainers möchte der STV Luzern Basket in die Zukunft investieren. Auf sämtlichen Ebenen des Vereins möchten wir die Ausbildung und Zusammenarbeit in den nächsten 1 bis 3 Jahren vereinheitlichen und verbessern. Es ist uns ein Anliegen, dass insbesondere die Nachwuchstrainer zusammenarbeiten und in technischen und spielerischen Belangen die gleichen Ziele verfolgen. Gleichzeitig möchten wir uns in administrativer und organisatorischer Hinsicht verbessern.

Zudem hat Swiss Basketball auf die Saison 2021/22 die Kategorien beim Nachwuchs von den ungeraden auf die geraden Jahrgänge geändert.

Folgende Teams trainieren und spielen für den STV Luzern Basket:

Damenabteilung:

Damen DU 16 und Damen DU20/22

Herrenabteilung:

Herren H1: 3. Liga Team in der Regionalliga

Herren HU14, Herren HU16A, Herren HU16B, Herren HU18 und Herren HU20/22

Miniabteilung:

Folgende Mixed-Teams sind angemeldet: MU08, MU10, MU12, MU14.

Trotz der Einführung der Zertifikatspflicht konnten die Trainings und die Meisterschaftsspiele der Vorrunde zu ca. 90% durchgeführt werden. Einzelne Spiele mussten, coronabedingt, verschoben werden (Mangel an zertifizierten Spielern und Schiedsrichter).

Das interne Vereinsturnier des STV Luzern Basket konnte auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden.

Einen grossen Dank geht an alle Spielerinnen und Spieler, Mannschaftsverantwortliche und Trainer, Schiedsrichter, Offizielle, Fahrer und Helfer, aber auch an alle Vorstandsmitglieder, die sich trotz allen Unannehmlichkeiten für den Verein eingesetzt und zur Verfügung standen. Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Eltern, die mit ihrem Vertrauen in den STV Luzern Basket, einen grossen Beitrag zum guten Vereinsklima beitragen.

Berichte der Damen- und Herrenabteilung werden am Ende der Saison 2021/22 erstellt (Ende der Rückrunde).

Zwischenranglisten der Saison 2021/22:

Herren HU14:                 Rang 2                           Damen DU16:       Rang 4

Herren HU16A:               Rang 2                           Damen DU22:       Rang 5

Herren HU16B:               Rang 7

Herren HU18                  Rang 3

Herren HU22                  Rang 2

Herren H1, 3. Liga:         Rang 8

07.01.22/HH

Jahresbericht 2021 der Freien Riege STV

Seit dem 14. Dezember 2020 waren die Turnhallen geschlossen. Corona stoppte alle unsere Riegenaktivitäten bis zum 21. April 2021. Grosse Flexibilität, in der Planung desTurnbetriebes und auch der verschiedenen Anlässe, war gefordert. Dazu mussten immer wieder die wechselnden Corona-Vorschriften berücksichtigt werden.

Trotzdem, das einstündige Gymnastiktraining fand wieder statt und unsere Leiterinnen waren jeweils bestens vorbereitet und überraschten uns immer wieder mit neuen Programmen. Ein grosses Dankeschön für ihren Einsatz. Unsere Riegler beteiligten sich auch gerne am VolleybalIspiel vor, oder bei Unihockey oder Korbball nach der Gymnastik. Ins traditionelle Sommerprogramm konnte ausnahmsweise noch eine „schnelle“ Generalversammlung integriert werden. Die Riegentour, bestens organisiert von Beat Mühlemann, führte auf dem Gotthardo-Wanderweg Nord von Göschenen nach Gurtnellen. Und auch der Altjahreshock, diesmal im Restaurant Tavolino, wo sich normalerweise der Montagsstamm versammelt, erfreute sich reger Beteiligung und der Spatz mundete allen.

Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Alfred-Achermann-Stiftung, den Spendern und dem reduzierten Turnbetrieb, konnte Thomas Bühlmann, unser Kassier, einen positives Jahresergebnis ausweisen.

Ganz herzlich bedanke mich bei der Geschäftsleitung, den Vorstandskollegen, den Helfern und Gönnern. Ohne ihre Unterstützung und Einsatz wäre ein so abwechslungsreiches Programm nicht möglich.

Die steigenden Corona-Zahlen stimmen uns nicht gerade zuversichtlich für das Jahr 2022. Wir versuchen den Turnbetrieb, unter Einhaltung der Vorschriften, weiterhin anzubieten. Wir freuen uns auf das aktive Mitmachen und eine grosse Beteiligung bei den Anlässen.

Interessierte Männer, gerne auch etwas mehr als Ü50 oder Ü60, sind jederzeit herzlich zum Schnuppern bei Volleyball und/oder Gymnastik eingeladen.

Luzern, Ende Dezember 2021                                         Freie Riege STV
Walter Gnos

Jahresbericht Fit Gymnastik 2021

Unser Angebot:
Dienstag 19.00 – 20.00 h Hubelmatthalle 2
Mittwoch 18.10 – 19.10 h Maihof, alte Halle
Mittwoch 19.00 – 20.00 h Alpenquaihalle 3

Geschlossene Turnhallen, so war der Start ins 2021. Nach den Osterferien ging es doch noch los. Lisbeth und Rita motivierten zum Bewegen, leider mit wenig Teilnehmenden.

Dies war dann der Hauptgrund für Veränderungen, Rita musste schweren Herzens das Mittagsangebot in der Bahnhofshalle einstellen, auch der Donnerstagabend fiel seit dem Mai aus. Das Leiterteam genoss zum Dank zusammen einen gemütlichen Abend im Academia.

Bräteln 14.07.21

Das nasse Wetter war für alle klar, Bräteln müssen wir ein ander Mal. Ruth reservierte spontan im Centro und so kamen etliche zum Pizzaessen oder auch was anderes. Ein geselliger Abend im Trockenen, viele interessante Gespräche und doch mussten ja ein paar am Donnerstag zur Arbeit. Danke Ruth für deine Idee, bis August wieder in der Turnhalle.

So ging nun das ganze 5 köpfige Leiterteam motiviert in das 2. Halbjahr. Unsere 3 Angebote werden nun rege besucht, mit 12 bis 15 Teilnehmenden ist es eine Freude die Fit Gymnastik zu leiten. Im Dezember ist es nun so: Zertifikatspflicht für die Turnhalle. Nehmen wir diesen Elan mit ins neue Jahr, das 2022 bringt bestimmt viel gesunde Bewegung und Spass in den Turnhallen.

Allen gute Gesundheit für 2022.
Koordination Fit Gymnastik – Rita

Samichlaus im Bramberg

Wieder geht ein weiteres Jahr dem Ende zu. Zum diesjährigen Samichlaus konnten wir keinen üblichen Anlass durchführen. Trotzdem liessen wir uns nicht davon abbringen, den Samichlaus gebührend zu feiern. Dies taten wir in Form eines Spieleabends. Die Turnerinnen kämpften in ihren Kategorien in verschiedenen Spieldisziplinen um den Sieg. Ob bei den Stafetten, beim Korbschiessen oder beim Völki, alle zeigten vollen Einsatz.

Nachdem die Sieger der Spiele gefeiert worden sind, übernahmen dieses Jahr die Leiterinnen die Aufgabe des Samichlaus, ihren Turnerinnen ein Gedicht vorzutragen.

Anschliessend wurden diejenigen Turnerinnen geehrt, die in der vergangenen Saison eine Auszeichnung erturnt haben.

Nun freuen wir uns auf ein weiteres erfolgreiches Turnjahr mit vielen Anlässen und schönen gemeinsamen Momenten. 

Trisa Cup in Triengen

Endlich war es so weit. Auch unsere Turnerinnen der Kategorien 5 und 6 durften erstmals seit fast 2 Jahren wieder einen Wettkampf bestreiten. Die Turnerinnen freuten sich, jedoch waren alle auch dementsprechend nervös.

In der Kategorie 5 gingen sechs Turnerinnen an den Start. Für alle war es aufgrund der langen Wettkampfpause der allererste Wettkampf in dieser Kategorie. Die Nervosität war zu spüren. Der Start an den Schaukelringen gelang deshalb nicht ganz wie gewünscht. Es kam zu einigen Patzern und hinzu kam eine relativ strenge Bewertung der Übungen. Am Sprung brillierte Chiara Naegeli mit sehr guten Sprüngen, sie wurde mit hohen 9.30 Punkten belohnt. Am Reck lief es durchzogen, doch die Turnerinnen gaben am Boden noch einmal ihr Bestes. Für sehr schöne Übungen erhielten Noa Isler und Elena Estermann die Noten 9.65 bzw. 9.35. Nun, nachdem unsere K5-Turnerinnen erstmals wieder Wettkampfluft schnuppern durften, gilt es, im Training fleissig weiter zu üben. Mit diesen gewonnenen Erfahrungen dürfen die Turnerinnen sich nun auf die kommenden Wettkämpfe freuen.

Am Abend starteten Cristina Dimmler, Simona Haag und Quirine Velstra in der Kategorie 6. Am Startgerät Boden konnten alle drei Turnerinnen ihre Leistung abrufen und schöne Übungen zeigen. An den Schaukelringen kam es zu einzelnen Unsicherheiten, im Grossen und Ganzen jedoch wurden auch dort tolle Leistungen gezeigt. Am Sprung wurde in der Kategorie 6 erstmals ein neuer Modus angewandt. Neu wurde der Durchschnitt beider Sprünge gewertet. Cristina Dimmler und Simona Haag zeigten zwei gute Sprünge, die mit durchschnittlich 9.18 (9.60 und 8.75) bzw. 9.10 (9.00 und 9.20) bewertet wurden. Am Reck wurden zum Schluss schöne Übungen ohne grössere Patzer geturnt. Besonders Quirine Velstra zeigte eine hervorragende Übung, die mit 9.30 belohnt wurde. Mit einem Total von 36.18 hat sich Cristina Dimmler eine Auszeichnung auf dem 9. Rang erturnt. Simona Haag hat die Auszeichnungsränge leider um nur einen Rang verpasst.

Auszeichnungen

Kategorie 6

9. Rang: Cristina Dimmler

Ranglisten

GETU Challenge in Willisau

Am Samstag fand für unsere Turnerinnen ab K5 der zweite und bereits letzte Wettkampf der Saison statt. Alle freuten sich, zum Saisonabschluss nochmals ihre Leistungen zu zeigen, bevor es wieder in die Aufbauphase geht.

Unsere K5-Turnerinnen starteten in der ersten Abteilung. Die drei Turnerinnen waren nervös, der Einstieg am Sprung gelang nicht ganz nach Wunsch. Auch am Reck hatten alle etwas zu kämpfen. Doch die Turnerinnen blieben konzentriert und turnten schöne Bodenübungen. Anina Albrecht wurde für ihre tolle Leistung mit 9.35 Punkten belohnt. Der Abschluss an den Schaukelringen gelang ebenfalls gut. Nun gilt es, im Training weiterhin fleissig zu trainieren und mit den gewonnenen Erfahrungen erfolgreich in die nächste Saison zu starten.

In der nächsten Abteilung ging es gleich weiter mit unseren Turnerinnen der Kategorie 6. Am Startgerät, den Schaukelringen, turnten alle solide Übungen. Am Sprung hatten alle anfangs Schwierigkeiten, sich mit dem Anlauf zurechtzufinden. Für die Wettkampfsprünge konnten die Turnerinnen aber ihre Leistungen abrufen und zeigten tolle Sprünge. Vor dem Reck stieg die Nervosität, doch alle blieben fokussiert und turnten gute Übungen ohne grössere Patzer. Cristina Dimmler wurde für ihre schöne Übung mit der Bestnote 9.05 belohnt. Zum Schluss durften die Turnerinnen am Boden nochmals mit sehr schönen Übungen brillieren. Es wurden Noten zwischen 9.00 und 9.40 erturnt. Schlussendlich erturnte sich Cristina Dimmler auf dem 11. Rang mit 36.10 Punkten eine Auszeichnung.

Anschliessend waren unsere Turnerinnen der Kategorie Damen an der Reihe. Für sie war es der allererste Wettkampf seit fast 2 Jahren. Dementsprechend waren die Turnerinnen auch etwas nervös. Der Start gelang an den Schaukelringen sehr gut. Alle turnten schöne Übungen, Rebekka Strässle erhielt für eine super Übung 9.45 Punkte. Am Sprung ging es erfolgreich weiter, Elena Kneubühler erturnte sich die Bestnote 9.60. Am Reck kam es vereinzelt zu Patzern und Übungsfehlern. Sarah Schnüriger wurde für eine sehr schöne Übung mit der Note 9.35 belohnt. Zum Schluss brillierten alle am Boden nochmals mit Eleganz und Körperspannung. Sarah Schnüriger erhielt tolle 9.55 Punkte, womit sie sich den 4. Rang und somit eine Auszeichnung sicherte (36.90).

Auszeichnungen
Kategorie 6
11. Rang: Cristina Dimmler
Kategorie Damen
4. Rang: Sarah Schnüriger

Bräteln 14.07.21

Das nasse Wetter war für alle klar, Bräteln müssen wir ein ander Mal.

Ruth reservierte spontan im Centro und so kamen entliche zum Pizzaessen oder auch was anderes.

Ein geselliger Abend im Trockenen, viele interessante Gespräche und doch mussten ja ein paar am Donnerstag zur Arbeit. Danke Ruth für deine Idee, bis August wieder in der Turnhalle.

Rita